Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Menschenfeind" von Molière - Theater Krefeld und Mönchengladbach"Der Menschenfeind" von Molière - Theater Krefeld und Mönchengladbach"Der Menschenfeind" von...

"Der Menschenfeind" von Molière - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere: 15. Juni 2013, 20 Uhr, Theater Krefeld. -----

Alceste kündigt Philinte die Freundschaft, denn er redet den Einflussreichen nach dem Mund und spielt ihnen Vertrautheit vor, um keine Nachteile zu erleiden. Das kann Alceste gar nicht vertragen! Er sagt den Menschen seine Meinung ehrlich ins Gesicht. Doch das bringt ihn auch immer wieder in Schwierigkeiten …

Kompromisslos geht Alceste gegen Verlogenheit und falsche HöAichkeit vor und verweigert sich gesellschaftlich geforderten Verhaltensnormen. Dafür wird er gehasst – und bewundert, von Männern

wie Frauen.

 

Ausgerechnet an die Dame, die all das verkörpert, was er verachtet, verliert er sein Herz: Célimène

stößt niemanden vor den Kopf – doch hinterrücks redet sie über jeden schlecht.

 

Molière (1622-1673) war einer der bedeutendsten Theaterschaffenden seiner Zeit, der die Möglichkeiten

der Komödie durch die genaue Beobachtung menschlicher Schwächen und politischer Unstimmigkeiten

bis aufs Äußerste ausreizte: In Der Menschenfeind bezieht Molière Stellung zu zeitlosen moralischen

Problemen wie Heuchelei, Vetternwirtschaft und der Abhängigkeit der Rechtsprechung von Status, Finanzkraft und guten Anwälten.

 

Übersetzung von J. Gosch und W. Wiens

 

Regie: Christoph Roos

Bühne: Peter Scior

Kostüme: Sonja Albartus

Musik: Markus Maria Jansen

Dramaturgie: Barbara Kastner

 

Mit: Esther Keil, Eva Spott, Helen Wendt; Felix Banholzer, Cornelius Gebert, Daniel Minetti, Paul Steinbach, Bruno Winzen

 

Weitere Termine: 19., 25., 30. Juni (16 Uhr); 5., 7. (19.30 Uhr), 12., 26. Juli 2013

Soweit nicht anders angegeben beginnen alle Vorstellungen um 20 Uhr.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑