Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER MENSCHENFEIND von Molière im Schauspielhaus ZürichDER MENSCHENFEIND von Molière im Schauspielhaus ZürichDER MENSCHENFEIND von...

DER MENSCHENFEIND von Molière im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Donnerstag, 17.1.2013, 20 Uhr, Pfauen. -----

Falsche Anteilnahme, geheuchelte Gefühle, gelogenes Lob – der Menschenfeind Alceste hasst die Umgangsformen der oberen Zehntausend, denen er angehört. Indem er nur noch sagt und tut, was schonungslos der Wahrheit dient, macht er sich fortan unbeliebt bei Freund und Feind.

Molières DER MENSCHENFEIND von 1666 stellt die philosophisch zeitlose Frage, ob die Lüge nicht auch wesenhafter und vitaler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens sei.

 

Alcestes moralische und erzieherische Ansprüche sind hoch und so ist er ein Aussenseiter inmitten derer, welche die Kunst der Diplomatie und Lüge perfekt und routiniert beherrschen, weil genau diese ihr Überleben garantiert. In seinem Kopf konstruiert sich Alceste eine Welt, in der nur lebensberechtigt ist, wer weder Verstellung noch Eitelkeit kennt und das sind genau genommen nur zwei: nämlich er

selbst und die schöne Célimène, die er liebt und von der er, der Menschenverächter und -verbesserer, sich allzu bereitwillig korrumpieren lässt. Sein Traum von einer bedingungslos ehrlichen Welt ohne

Kompromisse muss unerfüllt bleiben und entlarvt Alceste in seinen überzogenen Ansprüchen als masslos, lächerlich und unglaublich komisch.

 

Wie viel Wahrheit ist zumutbar bzw. erträglich? Die Frage, ob die Lüge nicht Makel, sondern wesenhafter Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens ist, wird bei Molière zum Stoff für eine Komödie. Der Autor selbst spielte 1666 bei der Uraufführung von „Le Misanthrope“ im Pariser Palais Royal die Rolle des Alceste. Angesichts des starren Hofzeremoniells der damaligen Zeit, in dem Individualität wenig Raum hatte, hat seine mutige Forderung nach bedingungsloser Offenheit viel Anstoss erregt.

 

In einer Inszenierung von Barbara Frey, die sich zum ersten Mal als Regisseurin mit Molière beschäftigen wird, wird die Komödie im Pfauen zu erleben sein. Barbara Frey war nach Arbeiten u.a. am Theater Neumarkt, am Nationaltheater Mannheim und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg von 1999 bis 2001 Hausregisseurin an der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin, 2005 bis 2008 in gleicher Funktion am Deutschen Theater Berlin. Wiederholt inszenierte sie am Theater Basel, am Bayerischen Staatsschauspiel in München („Onkel Wanja“ wurde 2004 zum Berliner Theatertreffen eingeladen), am Burgtheater Wien und bei den Salzburger Festspielen. Am Schauspielhaus Zürich führte sie 2005 bei Ibsens „John Gabriel Borkman“ und 2007 bei Schnitzlers „Reigen“ Regie. Seit der Spielzeit 2009/10 ist Barbara Frey Künstlerische Direktorin, seit 2011/12 Intendantin des Schauspielhauses Zürich. Seitdem waren hier in ihrer Regie Schillers „Maria Stuart“, Shakespeares „Was ihr wollt“, die Uraufführung „Malaga“ von Lukas Bärfuss, Marieluise Fleissers „Fegefeuer in Ingolstadt“, das Edgar Allan Poe-Projekt „A Dream Within a Dream“ und „Platonow“ von Anton Tschechow zu sehen. In der vergangenen Spielzeit inszenierte sie Büchners „Leonce und Lena“ und „Richard III.“ von William Shakespeare, zum Beginn der aktuellen Spielzeit Ibsens „Baumeister Solness“.

 

DER MENSCHENFEIND

von Molière

Deutsch von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens

Regie Barbara Frey

Bühne Bettina Meyer

Kostüme Esther Geremus

Licht Rainer Küng

Dramaturgie Thomas Jonigk

 

Mit:

Michael Maertens Alceste

Yvon Jansen Célimène

Thomas Loibl Philinte

Matthias Bundschuh Oronte

Olivia Grigolli Eliante

Gottfried Breitfuss Arsinoé

Siggi Schwientek Acaste

Christian Baumbach Clitandre

Samuel Braun Basquette

Iñigo Giner Miranda Pianospieler/Gardist

 

Weitere Vorstellungen im Pfauen

20. Januar, 15 Uhr

21./ 26./ 29./ 30. Januar, jeweils 20 Uhr

1. Februar, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑