Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Meister und Margarita" nach dem Roman von Michail Bulgakow im Staatsschauspiel Dresden"Der Meister und Margarita" nach dem Roman von Michail Bulgakow im..."Der Meister und...

"Der Meister und Margarita" nach dem Roman von Michail Bulgakow im Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 11. Februar 2012, 19:30 | Schauspielhaus. -----

Unheimliche Vorfälle ereignen sich in Moskau: Ein atheistischer Redakteur gerät unter die Straßenbahn, ein Schriftsteller in die Irrenanstalt, ein geschmierter Hausmeister wird verhaftet, einem Kritiker die Wohnung verwüstet und einem schmierigen Entertainer der Kopf abgerissen ...

Denn der Teufel persönlich stattet Moskau einen Besuch ab. Er feiert dieses Jahr hier seinen Frühjahrsball, für den er eine Ballkönigin mit dem Namen Margarita sucht, und räumt bei der Gelegenheit gründlich auf. Gemeinsam mit seinem Gefolge fördert er in Gestalt von Voland, Meister für schwarze Magie, mit den gängigen Mitteln der Staatsmacht ganz teuflisch den ganzen korrupten, opportunistischen Bodensatz der Stadt zutage. Ausgenommen bleiben allein zwei unglückliche Gerechte: der Meister, ein Schriftsteller, der mit seinem als konterrevolutionär gebrandmarkten Roman über Pontius Pilatus und den friedlichen Philosophen Jeschua Ha-Nozri ins Kreuzfeuer der Kritik geriet und in der Irrenanstalt verstummte, und Margarita, seine Geliebte, die sich auf einen Handel mit dem Teufel einlässt.

Bulgakows Meisterwerk, entstanden zwischen 1928 und 1940, verwebt in verschiedenen Erzählsträngen Fiktion, Satire und historische Begebenheiten und gilt als der „russische Faust“. Wie der Meister hatte auch Michail Bulgakow selber unter der stalinistischen Zensur zu leiden. Der Roman konnte zu Lebzeiten Bulgakows nicht erscheinen und wurde erst 1966 veröffentlicht, 26 Jahre nach Bulgakows Tod.

Regie führt Wolfgang Engel, der vergangene Spielzeit Uwe Tellkamps „Der Turm“ in Dresden inszenierte und im Herbst 2011 mit dem deutschen Theaterpreis „Der Faust“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde.

Regie Wolfgang Engel

Bühne Olaf Altmann

Kostüm Michael Sieberock-Serafimowitsch

Musik Thomas Hertel

Dramaturgie Felicitas Zürcher

Licht Michael Gööck

Meister: Benjamin Höppner

Margarita: Nele Rosetz

Voland: Matthias Reichwald

Korowjew: Philipp Lux

Behemoth: Stefko Hanushevsky

Asasello: Dominik Schiefner

Gella: Picco von Groote

Berlioz: Thomas Eisen

Besdomny: Thomas Braungardt

Latunski: Sascha Göpel

Redaktionssekretärin: Picco von Groote

Pilatus: Matthias Reichwald

Jeschua: Thomas Braungardt

Levi Matthäus: Benjamin Höppner

Marcus Rattenschlächter: Sascha Göpel

Afranius: Thomas Eisen

Verkäuferin: Vera Irrgang

Frau 1: Picco von Groote

Frau 2: Vera Irrgang

Dwubratski: Dominik Schiefner

Steuermann George: Vera Irrgang

Sagriwowa: Picco von Groote

Dr. Strawinski: Thomas Eisen

Praskowja Fjodorowna: Vera Irrgang

Krankenschwester 2: Picco von Groote

Bengalski, Conferencier: Sascha Göpel

Partschewski, ein Zuschauer: Thomas Eisen

1. Mann: Dominik Schiefner

2. Mann: Stefko Hanushevsky

Kantinenwirt: Sascha Göpel

Jekaterina Bossowa, Hausverwalterin: Vera Irrgang

Junge: Picco von Groote

Geschäftsführer im Ausländerladen: Sascha Göpel

Ein Ausländer: Dominik Schiefner

Verkäuferin im Ausländerladen: Picco von Groote

Alte Frau im Ausländerladen: Vera Irrgang

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche