Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Marathon: Liebe - Geld - Hunger, Trilogie meiner Familie", nach Émile Zola im Thalia Theater Hamburg"Der Marathon: Liebe - Geld - Hunger, Trilogie meiner Familie", nach Émile..."Der Marathon: Liebe -...

"Der Marathon: Liebe - Geld - Hunger, Trilogie meiner Familie", nach Émile Zola im Thalia Theater Hamburg

A-Premiere 23.9.2017, 14:00 Uhr / Im Anschl. Premierenfeier im Mittelrang/ Nachtasyl. -----

Woher kommen wir? Wie sind wir die geworden, die wir sind? Zolas wechselvolle Geschichte einer Familie aus dem 19. Jahrhundert erzählt, wie Industrialisierung und Kapitalismus das Leben der Menschen radikal verändern. Ruhelos und getrieben sind sie auf der Suche nach Glück und Liebe und dem Aufstieg in ein besseres Leben.

 

Durch alle drei Theaterabende zieht sich die Frage: Können wir unser Schicksal beeinflussen? Oder sind wir ein Spielball der Natur? Liebe – Geld – Hunger – was treibt uns Menschen an? Wovon träumen wir? Wohin wollen wir? Zwölf Schauspielerinnen und Schauspieler verkörpern in dieser Familiensaga zahlreiche Figuren, unter anderem aus den Romanen „Germinal“, „Bestie Mensch“, „Der Totschläger“, „Geld“ und „Nana“.

 

1 Familie, 12 Schauspielerinnen und Schauspieler, 3 Musiker, 7 Romane. -- Regisseur Luk Perceval hat aus Émile Zolas 20­teiliger Romanserie über die Familie der Rougon­Macquarts drei Theaterabende entwickelt. „Liebe“, „Geld“ und „Hunger“ heißen die Inszenierungen, die das Thalia Theater ab Herbst 2017 als Marathon an einem Tag zeigen wird. Ein gigantisches Projekt, ähnlich der legendären „Schlachten“, mit denen Luk Perceval in Deutschland berühmt wurde.

 

Regie Luk Perceval

Bühne Annette Kurz

Kostüme Ilse Vandenbussche

Musik Ferdinand Försch, Sebastian Gille

Licht Mark Van Denesse

Live-Musik Ferdinand Försch, Sebastian Gille, Lothar Müller

Dramaturgie Susanne Meister, Jeroen Versteele

 

Darsteller

Patrick Bartsch (Goujet / Bourras / Chaval)

Stephan Bissmeier (Dr. Pascal/Roubaud/Direktor)

Pascal Houdus (Dr. Ramond / Hector/Johannes/Kapitän/ Dr. Vanderhaegen/Heizer)

Marie Jung (Clotilde/Katharina)

Barbara Nüsse (Félicité/Graf Muffat/Bonnemort/Hippolyte/Madame Goujet)

Sebastian Rudolph (Lantier/ Saccard /Étienne Lantier)

Gabriela Maria Schmeide (Gervaise/Madame Caroline/Hauer/Kärrner/Köchin/Philomene)

Maja Schöne (Nana/Flore)

Rafael Stachowiak (Jacques Lantier/ Bordenave)

Oda Thormeyer (Martine/Mutter Maheu)

Tilo Werner (Coupeau/Bourdoncle/Kritiker/Vater Maheu)

Patrycia Ziolkowska (Clémence/Madame Lerat/Denise/Severine)

David Hoffner/ Nikita Lysko/ Goya Brunnert

 

sowie Nikolai Gemel, Andre Grave, Valentin Richter, Seabstian Doppelbauer und Thore Lüthje

 

Vorstellungen

Sa,23.09.201714:00 Uhr

So,12.11.201714:00 Uhr

 

B-Premiere. Mit englischen Übertiteln von "Hunger", 26.9.2017, Trilogie meiner Familie III, 19:30 - 21:35 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑