Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der König von Harlem (El Rey de Harlem), Federico Garcia Lorca in New York" Mit Musik von Hans Werner Henze, Silvestre Revueltas u. a., Theater Magdeburg"Der König von Harlem (El Rey de Harlem), Federico Garcia Lorca in New York"..."Der König von Harlem...

"Der König von Harlem (El Rey de Harlem), Federico Garcia Lorca in New York" Mit Musik von Hans Werner Henze, Silvestre Revueltas u. a., Theater Magdeburg

Premiere: Fr, 12.04.2013 19:30, Schauspielhaus / Studio. -----

»Ein Südwind, der Reißzähne, Sonnenblumen, Alphabete und eine Batterie voll ertrunkener Wespen bringt.« – Der spanische Dichter Federico García Lorca hielt sich 1929/1930 im Inbegriff der amerikanischen Metropole auf und war angezogen und abgestoßen zugleich vom Moloch New York:

 

»Die beiden ersten Elemente, die dem Reisenden in der großen Stadt auffallen, sind außermenschliche Architektur und rasender Rhythmus. Geometrie und Angst. Auf den ersten Blick kann man den Rhythmus für Fröhlichkeit halten, doch betrachtet man die Mechanik des gesellschaftlichen Lebens und die schmerzliche Sklaverei von Mensch und Maschine genauer, begreift man jene typische leere Angst, die selbst Verbrechen und Gangstertum als Ausweg entschuldbar macht.« Seine Faszination fasste Lorca in eine Reihe von Gedichten, die in kraftvoller Sprache vom modernen Leben, der Unterdrückung der Schwarzen, von Gewalt, archaischen Ritualen, Hitze, Blut und Aufruhr sprechen.

 

In Hans Werner Henzes ungemein dramatischer Vertonung des zentralen Gedichts »El Rey de Harlem« entsteht ein farbiger Kosmos des städtischen Lebens: »Die Klangwelt Manhattans deckt sich mit der Afrikas. Die moderne Zeit mit der alten Welt der Medizinmänner, der Könige und der Stammeskulturen.« Das von Henze als »Imaginäres Theater« bezeichnete Werk steht im Zentrum eines Kammeropernabends, der ein intensives Panorama menschlicher Leidenschaften und Abgründe entwickelt.

 

Musikalische Leitung Hermann Dukek

Regie Johannes Bergmann

Bühne/Kostüme Paul Anthony Olive

Dramaturgie Ulrike Schröder

 

Fr, 12.04.2013 19:30

So, 21.04.2013 16:00

So, 28.04.2013 18:00

Sa, 04.05.2013 19:30

Fr, 10.05.2013 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑