Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der König von Harlem (El Rey de Harlem), Federico Garcia Lorca in New York" Mit Musik von Hans Werner Henze, Silvestre Revueltas u. a., Theater Magdeburg"Der König von Harlem (El Rey de Harlem), Federico Garcia Lorca in New York"..."Der König von Harlem...

"Der König von Harlem (El Rey de Harlem), Federico Garcia Lorca in New York" Mit Musik von Hans Werner Henze, Silvestre Revueltas u. a., Theater Magdeburg

Premiere: Fr, 12.04.2013 19:30, Schauspielhaus / Studio. -----

»Ein Südwind, der Reißzähne, Sonnenblumen, Alphabete und eine Batterie voll ertrunkener Wespen bringt.« – Der spanische Dichter Federico García Lorca hielt sich 1929/1930 im Inbegriff der amerikanischen Metropole auf und war angezogen und abgestoßen zugleich vom Moloch New York:

 

»Die beiden ersten Elemente, die dem Reisenden in der großen Stadt auffallen, sind außermenschliche Architektur und rasender Rhythmus. Geometrie und Angst. Auf den ersten Blick kann man den Rhythmus für Fröhlichkeit halten, doch betrachtet man die Mechanik des gesellschaftlichen Lebens und die schmerzliche Sklaverei von Mensch und Maschine genauer, begreift man jene typische leere Angst, die selbst Verbrechen und Gangstertum als Ausweg entschuldbar macht.« Seine Faszination fasste Lorca in eine Reihe von Gedichten, die in kraftvoller Sprache vom modernen Leben, der Unterdrückung der Schwarzen, von Gewalt, archaischen Ritualen, Hitze, Blut und Aufruhr sprechen.

 

In Hans Werner Henzes ungemein dramatischer Vertonung des zentralen Gedichts »El Rey de Harlem« entsteht ein farbiger Kosmos des städtischen Lebens: »Die Klangwelt Manhattans deckt sich mit der Afrikas. Die moderne Zeit mit der alten Welt der Medizinmänner, der Könige und der Stammeskulturen.« Das von Henze als »Imaginäres Theater« bezeichnete Werk steht im Zentrum eines Kammeropernabends, der ein intensives Panorama menschlicher Leidenschaften und Abgründe entwickelt.

 

Musikalische Leitung Hermann Dukek

Regie Johannes Bergmann

Bühne/Kostüme Paul Anthony Olive

Dramaturgie Ulrike Schröder

 

Fr, 12.04.2013 19:30

So, 21.04.2013 16:00

So, 28.04.2013 18:00

Sa, 04.05.2013 19:30

Fr, 10.05.2013 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑