Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER KIRSCHGARTEN von Anton Tschechow, Wuppertaler BühnenDER KIRSCHGARTEN von Anton Tschechow, Wuppertaler BühnenDER KIRSCHGARTEN von...

DER KIRSCHGARTEN von Anton Tschechow, Wuppertaler Bühnen

Premiere 1. Oktober 2010, 19.30 Uhr, Schauspielpremiere im OPERNHAUS

Der Kirschgarten war Tschechows letzte Arbeit. Entgegen der früheren Leichtigkeit, die ihn beim Schreiben stets begleitet hatte, musste er sich drei Jahre lang mit seinem letzten Werk quälen, was vor allem auf seine sich zusehends verschlimmernde Tuberkulose zurückzuführen war.

Und obgleich Tschechow das Stück nach seiner Fertigstellung eine „Komödie“ nannte, wird es doch wieder von jener einzigartigen „tschechowschen“ Mischung aus Leichtigkeit und Humor, aber eben auch Skepsis, milder Bitternis und Melancholie durchzogen. Tschechow, selbst praktizierender Arzt,

wusste, dass sein Ende nahte, und dieses Wissen spiegelt sich in den vielen Abschieden wieder, die er im Kirschgarten hat einfließen lassen. Denn darum ging es ihm eigentlich – um den Abschied. Von einer feudalen Gesellschaftsschicht, die sich in Russland zu diesem Zeitpunkt bereits überlebt hatte.

Von eingefahrenen Ritualen, Denkmustern, Lebensweisen. Abschied von einem alten Leben, um einen (unsicheren) Aufbruch in ein neues zu ermöglichen. Darum lässt Tschechow den Kirschgarten folgerichtig mit der Ankunft der hoch verschuldeten Gutsbesitzerin Ranjewskaja beginnen, die nach mehrjährigem Auslandsaufenthalt zu Familie und Anwesen zurückkehrt - dem berühmten Kirschgarten droht die Zwangsversteigerung.

Der Kaufmann Lopachin zeigt einen vermeintlichen Ausweg auf: der alte Kirschgarten blühe nur zwei Wochen im Jahr, das sei zwar ästhetisch reizvoll, aber ökonomisch leider vollkommen nutzlos, daher schlage er vor, die Bäume kurzerhand abzuholzen, das Land in Parzellen aufzuteilen und gewinnbringend an Sommerfrischler aus der Stadt zu verpachten. Die Familie ist entsetzt. Sie kann sich nicht vorstellen, dass die verschwenderische Pracht des Kirschgartens, an dem zudem so viele Erinnerungen hängen, etwas derart Profanem wie ein paar Schulden geopfert werden müsse. So kommt es, wie es kommen muss – Lopachin selbst ersteigert Gut und Grundstück, und setzt seinen Plan in die Tat um. Die Familie fällt auseinander und strebt mit ungewissen Zukünften in alle Himmelsrichtungen.

Seit jeher eignen sich gerade die Stücke Tschechows, mittels einer interpretatorischen Lesart auf heutige gesellschaftliche Zustände zu verweisen. So zeigen Die Drei Schwestern und Der Kirschgarten wahlweise die allgemein herrschende Stagnation oder eben den dauernden Konflikt zwischen dem Wunsch nach Tradition und der Notwendigkeit zur Erneuerung auf. Meist wird die Frage in Lopachins Sinne entschieden, doch was verliert eine Gesellschaft, die den Nutzen einer freigiebigen, letztlich aber unökonomischen Ästhetik negiert?

Inszenierung: Christian von Treskow

Bühne: Jürgen Lier

Kostüme: Dorien Thomsen

Musik: Sebastian Weber

Dramaturgie: Oliver Held

Mit:

Thomas Braus, Oliver Held, Gregor Henze, An Kuohn, Maresa Lühle, Juliane Pempelfort, Oliver Picker, Andreas Ramstein, Anne-Cathrin Studer, Hendrik Vogt, Lutz Wessel, Julia Wolff

Die nächsten Vorstellungen sind am 03./ 06./ 09. / 10. / 29. und 31. Oktober 2010 im

OPERNHAUS.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche