Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER JÜNGSTE TAG von Ödön von Horváth - Tiroler Landestheater Innsbruck DER JÜNGSTE TAG von Ödön von Horváth - Tiroler Landestheater Innsbruck DER JÜNGSTE TAG von Ödön...

DER JÜNGSTE TAG von Ödön von Horváth - Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE am Samstag, 17. Jänner 2015, 19.30 Uhr, Kammerspiele. -----

Tagein tagaus erfüllt Bahnwärter Hudetz pflichtschuldigst seine verantwortungsvolle Aufgabe. Doch als er – um seine eifersüchtige Frau zu provozieren – mit der Wirtstochter Anna poussiert, vergisst er, ein wichtiges Signal zu setzen: Ein Eilzug kollidiert mit einem Güterzug, es gibt Tote und Verletzte.

Wie mit dieser Schuld leben? Hudetz versucht es mit Leugnen, vor sich und der Welt: „Ich war immer ein pflichttreuer Beamter“, so sein stetig geäußertes Mantra. Anna, die sich mitschuldig fühlt, bestätigt: „Ja, der Herr Hudetz hat das Signal rechtzeitig gestellt!“. Beiden wird geglaubt. Hudetz‘ Frau aber, die beharrlich seinen Fehler verkündet, wird im Dorf als Lügnerin geschnitten. Doch das schlechte Gewissen lässt Hudetz und Anna nicht los ...

Theodor Fontane hatte schon Recht: „Das, was wir ein böses Gewissen nennen, ist ja immer ein gutes Gewissen. Es ist das Gute, was sich in uns erhebt und uns bei uns selber verklagt.“ Denn es zeigt sich unsere Menschlichkeit in diesem nagenden Etwas, das uns nicht ruhen lässt, das uns zwingt, uns zu äußern, die „böse Tat“ zu gestehen.

Das Stück ist Teil von Horváths zweiter Schaffensperiode. Bis 1933 war Berlin die künstlerische Heimat des österreichisch-ungarischen Schriftstellers, hier hatte er seine großen Volksstücke geschrieben:

Geschichten aus dem Wienerwald, Kasimir und Karoline, Glaube Liebe Hoffnung. Mit dem Erstarken der Nazis verlor Berlin seinen Status als intellektuelles und künstlerisches Zentrum Europas – und Horváth seine emotionale Heimat. Die folgenden Werke spiegeln keine aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche mehr, sondern gehen auf grundsätzliche Fragen des Lebens ein. Und: Das Jenseits bekommt Raum bei einem Autor, der bis dahin als nüchterner Beobachter seiner Zeit solch mystische Anwandlungen mied.

INSZENIERUNG

Thomas Krauß | Schauspieldirektor des TLT

BÜHNE & KOSTÜME

Ursula Beutler

MIT

Thomas Hudetz, Stationsvorstand ....................... Falk Seifert

Frau Hudetz ................................................... Antje Weiser

Alfons, Frau Hudetz' Bruder, Drogeriebesitzer ....... Jan-Hinnerk Arnke

Wirt zum "Wilden Mann" .................................... Helmuth A. Häusler

Anna, Tochter vom Wirt zum "Wilden Mann"........... Marion Fuhs

Ferdinand, ihr Verlobter .................................... Sergej Gößner

Leni, Kellnerin beim "Wilden Mann" ..................... Ulrike Lasta

Frau Leimgruber ............................................. Janine Wegener

Gendarm ....................................................... Timo Senff

Waldarbeiter, Kriminaler .................................... Benjamin Schardt

Vertreter, Staatsanwalt,

seliger Lokomotivführer Pokorny ......................... Andreas Wobig

Heizer Kohut, Gast ........................................... Michael Arnold

WEITERE VORSTELLUNGEN

Jänner: 21. (20.00), 24. (19.30), 28. (20.00), 29. (20.00), 30. (20.00)

Feber: 6. (20.00), 19. (20.00), 20. (20.00), 27. (20.00)

März: 5. (20.00)

EINFÜHRUNGSMATINEE ZU

DER JÜNGSTE TAG

Sonntag, 11. Jänner 2015, 11.00 Uhr, Foyer Großes Haus, Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche