Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der große Gatsby" - Eine Vaudeville-Show nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald - Deutsches Theater in Göttingen"Der große Gatsby" - Eine Vaudeville-Show nach dem Roman von F. Scott..."Der große Gatsby" -...

"Der große Gatsby" - Eine Vaudeville-Show nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald - Deutsches Theater in Göttingen

Premiere Sa, 27.1.2024 • 19.45 Uhr • dt.1 •

Amerika in den Zwanzigerjahren. Nach dem Ende des ersten Weltkriegs hat in den Metropolen die große Party begonnen. Alkohol ist offiziell verboten, fließt aber reichlich in den Hinterzimmern der Kneipen und auf den Landsitzen der Reichen. Er beflügelt die Sinne ebenso wie der Jazz, der gerade seinen Siegeszug antritt.

Copyright: Lenja Kempf

Nick Carraway ist nach New York gekommen, um seine Karriere an der Wall Street zu starten und findet sich plötzlich auf den legendären Partys seines schwerreichen Nachbarn Jay Gatsby wieder. Nicht zufällig, wie sich bald herausstellt, vielmehr als Teil eines Plans, den der Millionär hegt, um seine große Liebe Daisy zurückzugewinnen. Mit sattem Big-Band-Sound, opulenten Choreografien und zahlreichen Gesangsnummern wird F. Scott Fitzgeralds großer Roman aus dem Jazz-Zeitalter auf der Bühne lebendig.

Für den Sound des New York der 1920er-Jahre hatte F. Scott Fitzgerald ein untrügliches Gespür. Im 1922 erschienenen Band »Geschichten aus der Jazz-Ära« hat er Klang und Stimmung dieser Zeit kongenial in Sprache umgesetzt. Aber auch im drei Jahre später erschienen Roman »Der große Gatsby« ist der Jazz immer spürbar. Deshalb werden Live-Musik und Choreografie eine große Rolle spielen in dieser Geschichte, die direkt hineinführt in eine Welt, in der Exaltiertheit und echte Gefühle, Geschäft und Kriminalität, Schein und Wirklichkeit nicht immer klar zu trennen sind.

Der junge Nick Carraway lässt sich auf Long Island nieder, um im nahen New York eine Karriere als Broker zu starten. So wird er Nachbar eines mysteriösen Mannes, der allein in einem spektakulären Anwesen lebt, und Zaungast von dessen extravaganten Partys, auf denen sich die exzentrische New Yorker Society tummelt, ohne je ihrem Gastgeber von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Um Jay Gatsbys Leben und sein immenses Vermögen ranken sich mehr Gerüchte als Fakten bekannt sind. Eines Tages erhält Carraway eine formvollendete Einladung zur nächsten Party und zu seinem größten Erstaunen sieht er sich plötzlich seinem geheimnisvollen Gastgeber gegenüber. Schnell wird klar, die Begegnung ist kein Zufall, sondern Teil eines Plans, der Gatsby eine Wiederbegegnung mit seiner großen Jugendliebe Daisy bescheren soll, die eine Cousine Carraways ist und, mittlerweile verheiratet, auf der anderen Seite der Bucht lebt. Als sich Gatsbys Traum schließlich erfüllt und er die Angebetete trifft, erfährt die Geschichte eine tragische Wendung ...

Zum Autor
F. Scott Fitzgerald, 1896 in Minnesota geboren und 1940 in Hollywood gestorben, war zu Lebzeiten der festen Überzeugung, dass er sein Ziel, ein berühmter Schriftsteller zu werden, verfehlt habe. Nach seinem fulminanten Debut mit »Diesseits vom Paradies« konzentrierte sich das Interesse der Öffentlichkeit mehr auf das glamouröse Leben, das er und seine Frau Zelda während der 1920er-Jahre führten. »Der große Gatsby« erschien 1925 mit mäßigem Erfolg. Fitzgeralds Alkoholismus und die psychische Erkrankung seiner Frau belasteten nicht nur ihre Ehe, sondern auch seine literarische Arbeit. Erst drei Jahre vor seinem Tod begann er wieder, regelmäßig zu schreiben. In den 1940er-Jahren erlebte sein Werk eine Renaissance und heute ist unbestritten, dass er einer der bedeutendsten Autoren seiner Zeit war.

Regie
Katharina Ramser
Musikalische Leitung
Michael Frei
Bühne
Ute Radler
Kostüme
Myriam Casanova

Musik
Michael Frei
Rolf Denecke
Hans Kaul
Detlef Landeck
Rolf Rasch
Kerstin Röhn
Anton Säckl
Sven von Samson
Thomas Müller
Hans-Henning Vater

Choreografie
Valentí Rocamora i Torà

Gäste
Germán Hipolito Farías
Gabriella Lemma
Michael Tucker
Paweł Malicki

Dramaturgie
Matthias Heid

31.01
Mi
19:45-22:15 Uhr
09.02
Fr
19:45-22:15 Uhr
16.02
Fr
19:45-22:15 Uhr
23.02
Fr
19:45-22:15 Uhr
26.02
Mo
19:45-22:15 Uhr
06.03
Mi
19:45-22:15 Uhr
21.03
Do
19:45-22:15 Uhr
09.04
Di
19:45-22:15 Uhr
05.05
So
15:00-17:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche