Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER GRAF VON LUXEMBURG von Franz Lehár in KasselDER GRAF VON LUXEMBURG von Franz Lehár in KasselDER GRAF VON LUXEMBURG...

DER GRAF VON LUXEMBURG von Franz Lehár in Kassel

Premiere: Samstag, 8. Dezember, 19.30 Uhr, Opernhaus

 

Paris zur Karnevalszeit – man feiert ausgelassen. Mit von der Partie ist der lebensfrohe René Graf von Luxemburg, der all sein Geld verprasst hat.

 

 

Deshalb nimmt er auch kurzerhand ein Angebot von Fürst Basil Basilowitsch an, das ihm wieder zu Reichtum verhelfen könnte: René soll die Sängerin Angèle Didier anonym heiraten und sich nach drei Monaten wieder scheiden lassen. Hintergrund dieses obskuren Gentlemen-Agreements ist Basils Verliebtheit. Der Fürst selbst will Angèle ehelichen, doch dazu muss sie zuerst in den adeligen Stand befördert werden. Aber die beiden, die sich auf diese seltsame Eheschließung eingelassen haben, begegnen sich in der Oper und verlieben sich ineinander, nicht ahnend, dass sie bereits miteinander verheiratet sind.

 

Als im Dezember 1909 „Der Graf von Luxemburg“ im Theater an der Wien zum allerersten Mal in Szene ging, zeigten die Beifallsbekundungen des begeisterten Publikums, dass Franz Lehár nach seiner „Lustigen Witwe“ wieder einen Coup gelandet hatte. Paris als klangliche Kulisse, rauschende Feste, Liebessehnsucht und Bohème-Milieu: Franz Lehárs satzkünstlerische Virtuosität, sein Pariser Tonfall und slawische Klänge verbinden sich hier mit Walzer und Tanzrhythmen zu einer vor Lebenslust überschäumenden Operette, die ihre Beliebtheit ebenso den lyrischen wie den stürmischen Nummern verdankt.

 

Musikalische Leitung: Jens Troester, Inszenierung: Dominique Mentha, Bühne: Helfried Lauckner, Kostüme: Ute Frühling, Choreinstudierung: Marco Zeiser Celesti, Choreografie: Alonso Barros

 

Mit: Alex Wawiloff a. G. / Tomasz Zagorski a. G. (René Graf von Luxemburg), Dieter Hönig a. G. (Fürst Basil Basilowitsch), Nicole Chevalier / Marion Costa (Angèle Didier), Joke Kramer a. G. (Gräfin Stasa Kokozow), János Ocsovai (Armand Brissard), Kim Savelsbergh (Juliette Vermont) u.a.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑