Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER GOLDENE DRACHE von Roland Schimmelpfennig im WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterDER GOLDENE DRACHE von Roland Schimmelpfennig im WOLFGANG BORCHERT THEATER...DER GOLDENE DRACHE von...

DER GOLDENE DRACHE von Roland Schimmelpfennig im WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere A | Donnerstag, 12. Januar 2012 | 20 Uhr

Premiere B | Samstag, 14. Januar 2012 | 20 Uhr. -----

Die Lebenslinien einander fremder, grundverschiedener Menschen kreuzen sich zufällig in einem asiatischen Fast-Food-Restaurant. Im sogenannten "Goldenen Drachen", der im Erdgeschoß eines mehrstöckigen Mietshauses liegt, geht es unterdessen hektisch zu.

Fünf Köche bereiten in der engen Küche ohne Unterlaß Essen zu, wenn sie nicht gerade ihrem chinesischen Kollegen einen kariösen Zahn mit der Kneifzange ziehen müssen. Der junge Patient hat keine Aufenthaltsgenehmigung und ist auf der Suche nach seiner vermißten Schwester. Kurz darauf vermißt er auch seinen Zahn. Eine Etage tiefer streitet ein Ehepaar. Daran ist der benachbarte Lebensmittelhändler nicht ganz unschuldig. Er geht neuerdings einer lukrativen Nebentätigkeit nach. Zu seinen Kunden gehört auch der alte Mann, der über dem "Goldenen Drachen" wohnt und der gerne wieder jung wäre. Diesen Wunsch kann ihm aber seine Enkelin genauso wenig erfüllen, wie das asiatische Mädchen, das in einer dunklen Kammer gefangen gehalten wird. Eine Stewardeß, stößt in ihrer Thai-Suppe auf etwas, was da nicht hinein gehört und ist sichtlich fasziniert von dieser Entdeckung . . .

Umrahmt werden die Lebensgeschichten der Personen von einer Tierfabel: Die Geschichte von der fleißigen Ameise und der lustigen, aber faulen Grille, die im kalten Winter in eine Notsituation gerät und gefühllos von der Ameise ausgebeutet wird, erzählt gleichzeitig eine Metapher von der Brutalität und Willkür unserer globalisierten Zeit.

Die Zufälligkeit, mit der sich die Charaktere nahe kommen, ohne sich wirklich zu begegnen, ihr Schicksal, miteinander über Kontinente verwoben zu sein, sorgt gleichermaßen für schreiende Komik und schwebende Traurigkeit.

Roland Schimmelpfennig ist der zur Zeit meistgespielte Gegenwartsdramatiker Deutschlands. Seine Werke werden in über 40 Ländern aufgeführt. 2010 erhielt er für sein Stück DER GOLDENE DRACHE den Mülheimer Dramatikerpreis. Im selben Jahr wurde er zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Mit poetischer Leichtigkeit blitzt in seinen Dramen Phantastisches, Grauenhaftes und Weltbewegendes mitten im Alltäglichen auf.

Inszenierung & Bühne | Johannes Kaetzler

Kostüme | Heike Engelbert

Mitwirkende | Florian Bender | Saskia Boden | Heiko Grosche | Sven Heiß | Monika Hess-Zanger |

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche