Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Geizige" von Molière im Schauspielhaus Hamburg"Der Geizige" von Molière im Schauspielhaus Hamburg"Der Geizige" von...

"Der Geizige" von Molière im Schauspielhaus Hamburg

Premiere am 23.11.06 um 20.0 Uhr.

Geiz ist geil. VOLKSMUND

 

Geld regiert die Welt? Der ökonomische Sachverhalt hat eine seelische Konnotation. Die Psychoanalyse hat sich eingehend mit dem Phänomen des Geizes auseinandergesetzt; im Reich der Trivialmythen ist die Position des Geizigen von Dagobert Duck besetzt.

 

Einen frühen Prototyp schuf im 17. Jahrhundert Jean-Baptiste Poquelin, der sich Molière nannte. Die Geschichte ist schnell erzählt. Harpagon, ein reicher Geizhals, will zwecks Mehrung seines Reichtums bzw. zur Vermeidung unnötiger Kosten seine Tochter und seinen Sohn nach seinen Vorstellungen verheiraten. Seine Tochter Elise hat er einem Alten versprochen, der auf eine Mitgift verzichtet, seinen Sohn Cléante »einer gewissen Witwe«. Er selbst trägt sich mit dem Gedanken, eine junge Frau zu heiraten, die, da aus verarmter Familie stammend, seinen Besitz nur mit bescheidenen Ansprüchen belasten wird. Soweit seine finanzstrategischen Planungen für das Liebesleben: ein Hedge-Fonds gegen emotionale Risiken. Ergänzt wird das Feld seiner geschäftlichen Tätigkeiten durch das Verleihen von Geld; dabei entwickelt er ganz ausgefeilte Techniken zur Vermehrung seines eigenen Reichtums. Empfindungslos ist er freilich nicht: Eine tiefsitzende Angst vor Verlust und Diebstahl durchzieht seine sämtlichen Lebensäußerungen. Natürlich hat er seine Rechnungen ohne die Jungen gemacht. An deren Interessen zerschellen seine Kalkulationen. Denn seine Kinder haben ihre Lektion gelernt und verbinden mit großem Geschick ihre erotischen und ihre finanziellen Interessen. Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzung stehen plötzlich Vater und Sohn als Gläubiger und Schuldner einander gegenüber: der Vater unter schamloser Ausnutzung der Notlage seines Sohnes und der wiederum mit einer gewagten Finanzkonstruktion zu Lasten seines Vaters. Ivo van Hove interessiert sich natürlich weniger für die historische Typenkomödie als für einen gegenwärtigen Stoff. Auf dem Schlachtfeld der materiellen Interessen, die hier aufeinanderprallen, werden die Umrißlinien der Kombattanten schärfer – und gleichgewichtiger – nachgezeichnet, das Gut-Böse-Schema realistisch eingedunkelt. Wir blicken auf eine leichtsinnige Welt ohne Großzügigkeit. Denn: Geld regiert die Welt.

 

Regie: Ivo van Hove
Bühne und Kostüme: Jan Versweyveld
Musik: Marc Meulemans
Dramaturgie: Bart van den Eynde, Michael Propfe
Mit: Marion Breckwoldt, Katja Danowski, Tim Grobe, Ute Hannig, Felix Kramer, Philipp Otto, Klaus Rodewald, Lutz Salzmann, Samuel Weiss



Vorstellungen:

27.11.2006 19.30
01.12.2006 20.00
16.12.2006 20.00
25.12.2006 20.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑