Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER FREISCHÜTZ, Romantische Oper von Carl Maria von Weber, Wuppertaler BühnenDER FREISCHÜTZ, Romantische Oper von Carl Maria von Weber, Wuppertaler BühnenDER FREISCHÜTZ, ...

DER FREISCHÜTZ, Romantische Oper von Carl Maria von Weber, Wuppertaler Bühnen

Premiere am Freitag, 14. September 2012, 19:30 Uhr im Opernhaus. -----

„Aus den deutschen Wäldern kommen Gespenstergeschichten. Dafür können die Wälder nichts, denn dort stehen nur Bäume herum.“, schreibt Ingeborg Bachmann einleitend zu den Zwischentexten, die sie anlässlich einer konzertanten Freischütz-Aufführung der Staatsoper Hamburg in New York 1967 verfasste.

Als diese Oper entsteht, die mit Recht das Siegel einer „deutschen Nationaloper“ trägt, ist der ideale deutsche Wald, in dem sich die Geschichte der gefährdeten Liebe des Forstanwärters Max zu Agathe zuträgt, in schlimmerem Zustand als unsere Wälder heute: von ehrgeizigen Bauvorhaben ausgeplündert, die für eine stark wachsende Bevölkerung in Mitteleuropa notwendig wurden und als Brennmaterial verwendet, waren die Wälder von Sandstürmen durchfurcht, heutige große Waldgebiete glichen damals eher einer Steppenlandschaft. In diesen Wäldern - dem Jäger kommt das zugute – kann sich das Wild kaum verbergen. Dass Max trotzdem seit geraumer Zeit nicht trifft, hat wohl, psychologische Motive zugrundegelegt, eher mit einer gewissen Ladehemmung im Vorausblick seiner baldigen Hochzeit zu tun.

 

Bachmann schreibt weiter: „Es sind aber die Menschen, die die Natur begabt haben mit ihren Vorstellungen, mit finsteren Kräften, Geistern, Zauberei, mit wilder Jagd und schwarzen Jägern — also mit unfreiwilligen Geständnissen und auch wirklichen Geheimnissen, die die Menschennatur produziert, sie, die uns immer mehr Rätsel aufgeben wird als der romantischste Wald.“ Die Geschichte dieser Oper „fabuliert aus dem Unbewussten eines Volks.“ Dieses speist sich aus Aberglauben, traumatischen Erfahrungen aus Armut und Krieg (bei Weber und Kind spielt das Stück nach dem 30-jährigen Krieg), archaischen Vorstellungen von Mann, Frau, Jagd und Natur. Hinzu kommen die Erfahrungen, die die Deutschen mit der Revolution in Frankreich machten, dem Angriff Napoleons auf die deutsche Seele, der hochstürmenden pathetische Nationalismus im Nachgang der Befreiungskriege, der von den eigenen Obrigkeiten mit gemischten Gefühlen betrachtet wurde – er gefährdete schließlich auch die partikularen Kleinstaatsinteressen.

 

Text von Friedrich Kind

 

Musikalische Leitung: Florian Frannek

Inszenierung: Andrea Schwalbach

Bühne und Kostüme: Nanette Zimmermann

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Johannes Blum

 

Mit: Miljan Milović / Thomas Laske, Olaf Haye, Banu Böke, Niclas Oettermann, John In Eichen, Dorothea

Brandt / Elena Fink, Boris Leisenheimer, Martin Js. Ohu, Marco Wohlwend, Hong-Ae Kim, Angelika März,

Ja-YoungPark

 

Opern- und Extrachor der Wuppertaler Bühnen, Sinfonieorchester Wuppertal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑