Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund im Theater in der Josefstadt Wien„Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund im Theater in...„Der Alpenkönig und der...

„Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund im Theater in der Josefstadt Wien

Premiere, Mittwoch, 4. September 2024, 19.30 Uhr, Theater in der Josefstadt

"O Schande, ich bin ein Menschenfeind, und komm’ da in eine Lieb’ hinein, die gar kein End’ nimmt." Romantisch-komisches Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen. -- Das Original-Zauberspiel Der Alpenkönig und der Menschenfeind führt klar vor Augen, wie sehr Raimunds Stücke an philosophischer und psychologischer Tiefe ihrer Zeit voraus waren. “Mit dem Stück Allegorie, das sich in ihm verkörpert, gehört Rappelkopf noch dem barocken Theater an; als Seelenkranker schon völlig dem der neueren Zeit." (Heinz Politzer)

Copyright: Theater in der Jsefstadt Wien

In Raimunds 1828 uraufgeführtem Stück misstraut der reiche Gutsbesitzer Rappelkopf jedem. Nicht einmal seiner Familie gelingt es, zu ihm durchzudringen. Erst als ihm der mächtige Alpenkönig Astragalus sein eigenes Ich vorführt, wird er von seiner Misanthropie geheilt und gelangt zur Einsicht.

Raimunds Zauberspiel bietet eine Fülle prächtiger Charaktere – vom menschenverachtenden Rappelkopf über seine verzweifelt um die Ehe kämpfende Frau Sophie und den geheimnisvollen Alpenkönig bis hin zu den komischen Figuren des Stücks: dem Diener Habakuk, der unentwegt von sich behauptet, “ich war zwei Jahre in Paris", und dem vorlauten Stubenmädchen Lischen. Die Musik, darunter so bekannte Lieder wie “So leb' denn wohl, du stilles Haus", stammt von Wenzel Müller. Josef E. Köpplinger, der am Theater in der Josefstadt mit Der Bauer als Millionär einen großen Erfolg feierte, wird mit dieser Produktion seine Auseinandersetzung mit Ferdinand Raimund fortsetzen.

Regie
Josef E. Köpplinger
Regiemitarbeit und Choreographie
Ricarda R. Ludigkeit
Bühnenbild
Walter Vogelweider
Kostüme
Alfred Mayerhofer
Musikalische Leitung
Jürgen Goriup
Dramaturgie
Barbara Nowotny
Licht
Pepe Starman / Josef E. Köpplinger

Astragalus, der Alpenkönig
Günter Franzmeier
Herr von Rappelkopf, ein reicher Gutsbesitzer
Michael Dangl
Sophie, seine Frau
Alexandra Krismer
Malchen, seine Tochter dritter Ehe
Johanna Mahaffy
August Dorn, ein junger Maler / Emerentias Gestalt
Tobias Reinthaller
Herr von Silberkern, Sophies Bruder / Wallburgas Gestalt
Martin Niedermair
Lischen, Malchens Kammermädchen
Nadine Zeintl
Habakuk, Bedienter bei Rappelkopf
Johannes Seilern
Alpanor, Alpengeist / Christian Glühwurm, ein Kohlenbrenner
Alexander Strömer
Marthe, sein Weib / Sabine, Köchin in Rappelkopfs Dienst
Susanna Wiegand
Salchen, Tochter von Glühwurm und Marthe
Melanie Hackl
Linarius, Alpengeist / Victorinens Gestalt / Großmutter
Paul Matić
Franzel, Salchens Bräutigam / Sebastian, Kutscher in Rappelkopfs Dienst
Paul Clementi
Hänschen
Steven Ablog / Christoph Lackner-Zinner
Christopherl
Philipp Gruber-Hirschbrich / Cornelius Bruckmann
Andresel
Dominik Baumgartner / Samuel Fischer
Alpengeister / Genien / Dienerschaft
Paul Clementi
Paula Jeckstadt
Marko Trajkovski
Therese Troyer

Dirigat und Klavier
Jürgen Goriup / Florian Reithner
Musikalische Assistenz
Florian Reithner
Klarinette
Wolfgang Trojan / Barbara Haslinger
Violine / Viola
Ruth Müller / Karin Schlechta / Maria Schlieber / Michaela Wild
Akkordeon
Ingrid Eder / Bojana Foinidis
Violoncello
Günter Schagerl / Kristina Heumesser
Orchesterwart
Emanuel Preuschl

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche