Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DEMETRIUS von FRIEDRICH SCHILLER und URAUFFÜHRUNG von ZEIT DER WIRREN von DAVID FRÜHAUF im Vorarlberger Landestheater Bregenz DEMETRIUS von FRIEDRICH SCHILLER und URAUFFÜHRUNG von ZEIT DER WIRREN von...DEMETRIUS von FRIEDRICH...

DEMETRIUS von FRIEDRICH SCHILLER und URAUFFÜHRUNG von ZEIT DER WIRREN von DAVID FRÜHAUF im Vorarlberger Landestheater Bregenz

PREMIERE: 29. APRIL 2016, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Schillers DEMETRIUS und Frühaufs Weiterführung des Stoffes ZEIT DER WIRREN beleuchten die Frage nach der Legitimität der Herrschaft und nach dem geeigneten Instrument der Macht. "Er glaubt an sich, so glaubt ihm auch die Welt." (aus: DEMETRIUS)

Schillers Dramenfragment handelt von der Geschichte des Demetrius, der sich als legitimer Sohn des verstorbenen Iwan des Schrecklichen fühlte, in Russland einfiel, sich bei Marfa, der Mutter des wirklichen Zarensohn, einschmeichelte, zum Zaren gekrönt und wenig später ermordet wurde.

Der tiefe Glaube an seine Mission verleiht ihm Überzeugungskraft, die Befreiung der Menschen ist sein Programm. Als er erfährt, dass seine angebliche Zarenherkunft auf einem Komplott beruht, erlischt das Charisma des enttäuschten Helden.

Das Stück spielt in einer Zeit der rücksichtslos angemaßten Macht, die nur wechselnde Auf- und Absteiger in der Geschichte kennt. Demetrius selbst ist Werkzeug der Ranküne und der Rache. Er ist immer im Blick, keineswegs aber der Handelnde, sondern Spielball sich widerstreitender Mächte. Das Fragment entfaltet nicht nur eine Poetik der dunklen Identität, sondern auch eine Poetik des Betrugs und der Intrige, ist ein brisantes Lehrstück über den Zusammenbruch traditioneller Machtverhältnisse und die Ambivalenz charismatisch begründeter Herrschaft.

Ich meine, unbedingt gestorben muss er doch für eine Auferstehung gar nicht wirklich sein.

(aus: ZEIT DER WIRREN)

 

David Frühaufs Auftragswerk ZEIT DER WIRREN ist eine luzide und zugleich humorvolle Entwicklung der Motive des DEMETRIUS. Der Präsident ist verschwunden, das Problem muss gelöst werden und so beschließt das Komitee auf einer wahnwitzigen Sitzung, ein Double des Führers zu suchen und einzusetzen.

 

Mit Scharfsinn und Ironie zeigt die Politsatire die Geschichte als Spektakel und erhellt zugleich die Konstruktion von Geschichte, Macht, Identität. Der junge Autor experimentiert mit unterschiedlichen Sprachspielen und ihrer absurden Verknüpfung mit dem, was wir Realität nennen.

In dem überbordenden Text mit seinen Verrückungen, Umwegen, mit sprachlichen Findlingen, die sich nicht sogleich verorten lassen, werden Fiktion, Konstruktion, Wirklichkeit zu einem komplexen Gewebe.

 

DAVID FRÜHAUF

geboren 1987, studierte Literarisches Schreiben in Wien und Leipzig sowie Neuere deutsche Literatur in Berlin. Er war Teilnehmer am Förderprogramm stück/für/stück am Schauspielhaus Wien und erhielt die Talentförderungsprämie des Landes Oberösterreich 2013. In der Spielzeit übernimmt er erstmals eine Auftragsarbeit für das Vorarlberger Landestheater.

 

STEFFEN JÄGER | Regie

Jahrgang 1983, studierte zunächst Philosophie, Kunstgeschichte und Mathematik an der Humboldt-Universität Berlin, später Schauspielregie am renommierten Max Reinhardt Seminar in Wien. Nach seiner Abschlussarbeit 2009 inszenierte er zahlreiche Stücke u.a. am Landestheater Niederösterreich, Theater an der Josefstadt, ISA Reichenau, Theater an der Gumpendorferstraße Wien, Theater Der Keller in Köln sowie Projektarbeiten in der freien Szene. Am Vorarlberger Landestheater setzte er das Weihnachtsmusical DER LEBKUCHENMANN, TARTUFFE von Molière, BUNBURY ODER ERNST SEIN IST ALLES von Oscar Wilde, die Uraufführung von RASKOLNIKOV IM OSTROGG, Kleists ZERBROCHNEN KRUG sowie in der Spielzeit 2014/15 LANTANA in Szene. In der Spielzeit 2015/2016 übernimmt er wieder die Regie bei DEMETRIUS / ZEIT DER WIRREN.

 

Regie Steffen Jäger

Bühne Sabine Freude

Kostüme Aleksandra Kica

Licht Gerhard Fischer

Video Patrick K.-H.

Dramaturgie Dorothée Bauerle-Willert

 

DEMETRIUS

Demetrius Daniel Wagner

Sapieha Tim Breyvogel

Odowalski Eugen Knecht

Marina Zeynep Buyrac

Marfa Laura Mitzkus

Mnischek Daniel Frantisek Kamen

König / Nonne Helga Pedross

 

ZEIT DER WIRREN

Leiter des Komitees Daniel Frantisek Kamen

Komitglied 1 Tim Breyvogel

Komitglied 2 Zeynep Buyrac

Komitglied 3 Eugen Knecht

Komintern Laura Mitzkus

Vera Helga Pedross

Der Auserwählte Daniel Wagner

 

WEITERE VORSTELLUNGEN: 03/05, 13/05, 28/05, 01/06, 09/06, 12/06, 19.30 Uhr, Grosses Haus

STÜCKEINFÜHRUNGEN: 28/05, 12/06, 18.45, Kleines Haus

 

KARTEN: +43 (0)5574 42870 600 ticket@landestheater.org www.landestheater.org

SEITE 1/ 6

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑