Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS WIRTSHAUS IM SPESSART als FreilichtspielDAS WIRTSHAUS IM SPESSART als FreilichtspielDAS WIRTSHAUS IM...

DAS WIRTSHAUS IM SPESSART als Freilichtspiel

Ab 10 Juni 2006

FREILICHTSPIELE EGGENFELDEN 2006 IM „THEATRON“ IN GERN:

Schauspiel nach Hauff und Hofmann Motiven von Curt Hanno Gutbrod (Buch)

Musik von Franz Grothe

Eigeninszenierung

 

Die Geschichte der Freilichtspiele Eggenfelden ist zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte. Schuld daran war der heisse Sommer 1998, in dem sich der Intendant des Theaters kurzerhand und spontan entschloß, während einer Vorstellung der „Widerspenstigen bayerischen Zähmung“ mit Schauspielern, Bühnenbild und Zuschauern ins Freie umzusiedeln, damals noch in den gepflasterten Hof zwischen Theater und Berufsschule.

Das Ganze war ein derartig durchschlagender Erfolg beim Publikum, dass damit die Freilichtspiele Eggenfelden geboren waren. Auf der Wiese neben dem Theaterparkplatz hat Nüesch dann eine variable Holzbühne entworfen, auf der die folgenden Jahre unvergeßliche Highlights der Eggenfeldener Theatergeschichte gespielt wurden. „Cyrano de Bergerac“ (1999), „Lumpazivagabundus“ (2000), „Was Ihr wollt“ (2001), „Romeo und Julia“ (2002) und „Ein Sommernachtstraum“ (2003).

Stadt und Land bauten dann im Schloßpark in Gern eine traumhafte Naturbühne, und der Umzug von der Theaterwiese zum „THEATRON“ funktionierte reibungslos. „Der Besuch der alten Dame“ und schließlich „Der Brandner Kaspar“ im vergangenen Sommer erreichten eine fast 100% Auslastung und werden unvergessen bleiben. Wald, Wiese, eine wunderbare Atmosphäre, ein lauer Sommerabend unterm Sternenhimmel, Spaß, Musik und Spannung, das werden auch in diesem Sommer die Zutaten für einen tollen Theaterabend voller Satire und Parodie in Gern sein.

 

Wie kaum ein anderes Stück paßt dann gerade „Das Wirtshaus im Spessart“ wie dafür geschrieben in das satte Grün der Umgebung und wie würde Liselotte Pulver sagen: „Wer nicht kommt, ist selber schuld!“.

 

In dieser nicht tot zu kriegenden musikalischen Räuberpistole nach Motiven des gleichnamigen Kurt-Hofmann-Films spielen, räubern und singen Iris Oberlander, Gerrit Krause, Martin Gruber, Peter Nüesch, Thomas Bayer, Richard Eder, Michael Bergmann, Georg Lorenz und viele andere. Am Klavier begleitet von Hannes Ferrand.

 

Der Vorverkauf für das Sommerevent beginnt am 16. Mai.

 

 

Termine:

10., 11., 16., 17., 18., 23., 24. und 25. Juni 2006

jeweils um 19.30 Uhr

 

TICKETS UNTER:

08721 / 8181

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑