Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Staatstheater am Gärtnerplatz München trauert um Ivan SertićDas Staatstheater am Gärtnerplatz München trauert um Ivan SertićDas Staatstheater am...

Das Staatstheater am Gärtnerplatz München trauert um Ivan Sertić

Der langjährige Ballettdirektor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Ivan Sertić, ist am 15. Mai 2020 im Alter von 93 Jahren verstorben. Im Jahr 1973 holte ihn Staatsintendant Kurt Pscherer an das Gärtnerplatztheater, um die Tanzsparte auch jenseits ihrer Auftritte in Opern, Operetten und Musicals zu einer eigenständigen künstlerischen Blüte zu führen. Bis 1985 blieb Ivan Sertić in dieser Position und etablierte die Kompagnie fest im Münchner Kulturleben als anspruchsvolle Alternative zum Ballett der Bayerischen Staatsoper mit regelmäßigen Eigenproduktionen im Spielplan.

 

Copyright: Christian POGO Zach

Am 12. Januar 1927 in Zagreb geboren und aufgewachsen, wurde Ivan Sertić an der dortigen Staatlichen Ballettschule nach russischem Muster ausgebildet und sammelte Erfahrungen durch Studienaufenthalte in Paris, London und Moskau. Nach einem Engagement als Solist am Nationaltheater Zagreb wurde er von Tatjana Gsovsky nach Frankfurt am Main geholt. Er begann zu choreografieren und wurde in Folge Ballettmeister in Heidelberg und Lübeck sowie Ballettchef in Wuppertal und schließlich am Staatstheater am Gärtnerplatz. Hier prägte Ivan Sertić den Spielplan über mehr als 12 Jahre mit Arbeiten wie »Coppélia« (Leo Delibés, 1973), »Cinderella« (Prokofjew, 1975), »Dualis für Schlagzeug und Tänzer« (Carlos Veerhoff, 1976), »Undine« (Hans Werner Henze, 1978), »Abraxas« (Werner Egk, 1979), »Die letzte Blume« (Felix Mendelssohn Bartholdy, 1980), »Don Quixote« (Minkus, 1980), »Nächte in spanischen Gärten« (Manuel de Falla u. a., 1981), »Die Geschöpfe des Prometheus« (Ludwig van Beethoven, 1984) und »Aschenbrödel« (Prokofjew, 1984) zwischen Tradition und Moderne.

Nach seiner Zeit am Gärtnerplatztheater blieb Ivan Sertić der Landeshauptstadt München treu, unterrichtete an Konstanze Vernons Ballett-Akademie und betätigte sich bis ins hohe Alter hinein auch als Bildender Künstler.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑