Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Staatstheater am Gärtnerplatz München trauert um Ivan SertićDas Staatstheater am Gärtnerplatz München trauert um Ivan SertićDas Staatstheater am...

Das Staatstheater am Gärtnerplatz München trauert um Ivan Sertić

Der langjährige Ballettdirektor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Ivan Sertić, ist am 15. Mai 2020 im Alter von 93 Jahren verstorben. Im Jahr 1973 holte ihn Staatsintendant Kurt Pscherer an das Gärtnerplatztheater, um die Tanzsparte auch jenseits ihrer Auftritte in Opern, Operetten und Musicals zu einer eigenständigen künstlerischen Blüte zu führen. Bis 1985 blieb Ivan Sertić in dieser Position und etablierte die Kompagnie fest im Münchner Kulturleben als anspruchsvolle Alternative zum Ballett der Bayerischen Staatsoper mit regelmäßigen Eigenproduktionen im Spielplan.

 

Copyright: Christian POGO Zach

Am 12. Januar 1927 in Zagreb geboren und aufgewachsen, wurde Ivan Sertić an der dortigen Staatlichen Ballettschule nach russischem Muster ausgebildet und sammelte Erfahrungen durch Studienaufenthalte in Paris, London und Moskau. Nach einem Engagement als Solist am Nationaltheater Zagreb wurde er von Tatjana Gsovsky nach Frankfurt am Main geholt. Er begann zu choreografieren und wurde in Folge Ballettmeister in Heidelberg und Lübeck sowie Ballettchef in Wuppertal und schließlich am Staatstheater am Gärtnerplatz. Hier prägte Ivan Sertić den Spielplan über mehr als 12 Jahre mit Arbeiten wie »Coppélia« (Leo Delibés, 1973), »Cinderella« (Prokofjew, 1975), »Dualis für Schlagzeug und Tänzer« (Carlos Veerhoff, 1976), »Undine« (Hans Werner Henze, 1978), »Abraxas« (Werner Egk, 1979), »Die letzte Blume« (Felix Mendelssohn Bartholdy, 1980), »Don Quixote« (Minkus, 1980), »Nächte in spanischen Gärten« (Manuel de Falla u. a., 1981), »Die Geschöpfe des Prometheus« (Ludwig van Beethoven, 1984) und »Aschenbrödel« (Prokofjew, 1984) zwischen Tradition und Moderne.

Nach seiner Zeit am Gärtnerplatztheater blieb Ivan Sertić der Landeshauptstadt München treu, unterrichtete an Konstanze Vernons Ballett-Akademie und betätigte sich bis ins hohe Alter hinein auch als Bildender Künstler.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑