»Hair« erzählt eine Geschichte aus der Zeit, in der alles begann.
Als der junge Claude den Einberufungsbefehl nach Vietnam erhält, steht er vor einer schweren Entscheidung – soll er sein Leben riskieren in einem Krieg, der nicht der seine ist? Verunsichert schließt er sich dem »Tribe« an, einer Gruppe junger Leute, die sich einig ist in der Ablehnung der Lebensart ihrer Eltern und des gesellschaftlichen Establishments. »Make Love Not War« – im Glauben an den Anbruch des neuen Zeitalters im Zeichen des Wassermanns sind sie bereit, mit der Waffe eines ganz neuen Bewusstseins gegen Krieg, Rassismus und soziale Ungleichheit anzutreten. Unermüdlich wird diskutiert, gestritten und zu Demonstrationen aufgerufen, es werden Drogen konsumiert und die freie Liebe praktiziert – ein provokanter Lebensstil, der zu Konfrontationen nicht nur mit den »Etablierten«, sondern auch mit der staatlichen Ordnung führt. Der anarchistische Anführer des »Tribe«, Berger, ist deshalb bereits von der Highschool geflogen, und Woof, dessen großes Vorbild Mick Jagger ist, musste den Christlichen Verein Junger Männer verlassen. Zur Kerngruppe gehören auch Hud, der sich in der Black-Power-Bewegung engagiert, Sheila, die für die Gewerkschaften auf die Straße geht, und Jeanie, die gegen Umweltzerstörung kämpft. Auch innerhalb der Gruppe läuft nicht alles konfliktfrei, denn Sheila ist in Berger verliebt. Jeanie ist in Claude verliebt und erwartet ein Kind von einem Unbekannten. Claude ist rundum fasziniert – als es dann aber bei einer großen Zusammenkunft zur rituellen Verbrennung der Einberufungsbefehle kommen soll, zögert er …
Das 1967 in New York uraufgeführte Rock-Musical »Hair« trat einen unvergleichlichen Siegeszug durch die Theater an und wurde spätestens mit der Verfilmung durch Milos Forman von 1979 zu einer Legende. Hits wie »Aquarius«, »Let the Sunshine In« oder »Hair« gingen um den Erdball – und wurden »die« Songs eines ganzen Zeitalters. Sie garantieren, jung wie immer, temperamentvolle Tanznummern und eine faszinierende Bühnenshow.
Musikalische Leitung Ludger Nowak Regie Matthias BrennerChoreografie Alexandre Tourinho
Bühne Nicolaus-Johannes Heyse Kostüme Katja Schröder
Premiere 17. 03. 2007 Spielort opernhaus