Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Junge Schauspiel am Düsseldorfer Schauspielhaus und sein Förderverein starten eine Theater-Paten-Kampagne.Das Junge Schauspiel am Düsseldorfer Schauspielhaus und sein Förderverein...Das Junge Schauspiel am...

Das Junge Schauspiel am Düsseldorfer Schauspielhaus und sein Förderverein starten eine Theater-Paten-Kampagne.

Als Auftakt gibt’s am Montag, 19. März, ab 16:30 Uhr eine Sondervorstellung von „Der kleine Angsthase“

Wer dreimal kommt, hat einmal freien Eintritt: Zum Welttag des Kinder- und Jugendtheaters unterstützen Persönlichkeiten wie der langjährige DEG-Kapitän Daniel Kreutzer und Rajiv Strauß vom Förderverein Junges Schauspiel eine Theater-Paten-Aktion, die Erwachsene motivieren soll, Kindern einen Theaterbesuch zu ermöglichen. Das gemeinsame Erleben steht dabei im Vordergrund. Die Theater-Paten sammeln Stempel auf ihrer Bonuskarte, der vierte gemeinsame Besuch ist kostenlos. Als Auftakt gibt’s am Montag, 19. März, ab 16:30 Uhr eine Sondervorstellung von „Der kleine Angsthase“ in der Münsterstraße 446.

 „Take a child to the theatre today“ lautet das Motto zum diesjährigen Welttag des Kinder- und Jugendtheaters, den die internationale Vereinigung Assitej (Association Internationale du Théâtre de l’Enfance et la Jeunesse) jährlich am 20. März ausruft. Das Junge Schauspiel startet mit seinem Förderverein zeitgleich eine Theater-Paten-Kampagne:

Werden Sie Theater-Pate und erleben Sie gemeinsam mit einem Kind eine Vorstellung. Bei jedem Besuch mit Ihrem Nachwuchs, einem Enkel, einem Mädchen oder Jungen aus der Nachbarschaft, aus dem Bekanntenkreis oder mit einem Kind, das ohne Sie nie ins Theater käme, sammeln Sie auf Ihrer Theater-Paten-Karte einen Stempel, der vierte Besuch ist kostenlos. Die Bonuskarte bekommen Sie an allen Theaterkassen, sie gilt für einen Erwachsenen und ein Kind.

Prominente Paten bekennen sich auf Postkarten und Plakaten zur Aktion: Daniel Kreutzer, langjähriger Kapitän der Düsseldorfer EG, besucht das Theater an der Münsterstraße 446 mit Töchtern Liz und Fee. Rajiv Strauß, Vorsitzender des Fördervereins Junges Schauspiel, ist mit Nichte Maja dabei, die Strategieberaterin Hafssa Ibrahim mit Sohn Jakob, das Rentnerpaar Traudl und Harry Peters mit ihrem Leihenkel Gustaf und die Abiturientin Charlot Kühn mit ihrer Nachbarin Emilie.

Rajiv Strauß sagt: „Ich finde die Idee der Theaterpatenschaften einfach genial. Es ist für ein Kind ein tolles Ereignis, mit einer Bezugsperson seine ersten Schritte in die Theaterwelt zu gehen und seine Erlebnisse besprechen zu können. Der gemeinsame Besuch eröffnet aber auch den Erwachsenen neues Sehen im Theater und auf die Welt. Deshalb unterstützt der Förderverein diese Aktion mit vollen Kräften. Wir werden die Kampagne finanziell aber vor allem über unsere Netzwerke in die Stadtgesellschaft tragen. Besonders schön ist, die Patenschaft mit einer Bonuskarte zu verknüpfen. Wer zum vierten Mal mit seinem Patenkind kommt, der erhält freien Eintritt. Das ist sicherlich ein Anreiz, aber auch eine Form der Anerkennung. Denn: Wer Kinder an die Welt des Theater heranführt, der fördert sie dabei, sich kulturell zu entfalten und sich mit den Themen ihres Alltags besser auseinanderzusetzen. Mit meiner Nichte ins Theater zu gehen, war es zudem noch richtig lustig. Es ist schön, über die gleichen Geschichten zu lachen und zu staunen.“

Zum Welttag des Kinder- und Jugendtheaters sagt Stefan Fischer-Fels, Leiter des Jungen Schauspiels: „Das Junge Schauspiel Düsseldorf ist in einmaliger Weise mit allen fünf Kontinenten vernetzt und mit Theatermachern weltweit in freundschaftlichem Austausch. Wir freuen uns darauf, künstlerische Vielfalt und menschenfreundliche Weltoffenheit an diesem Tag und auch im nächsten Jahr gemeinsam mit den Düsseldorfer Kindern, ihren Eltern und Begleitern, bestaunen und feiern zu dürfen.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche