Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS GESPENST VON CANTERVILLE im Luzerner TheaterDAS GESPENST VON CANTERVILLE im Luzerner TheaterDAS GESPENST VON...

DAS GESPENST VON CANTERVILLE im Luzerner Theater

NACH DER ERZÄHLUNG VON OSCAR WILDE, THEATERFASSUNG VON HEIKE DÜRSCHEID, MATHIS KRAMER-LÄNGER UND ROMAN RIKLIN, IN SCHWEIZERDEUTSCHER SPRACHE EMPFOHLEN AB 6 JAHRE.

PREMIERE AM 22. NOVEMBER 2006, 15.00 UHR, IM LUZERNER THEATER

 

In Schloss Canterville spukt es! Nacht für Nacht geht hier Sir Simon de Canterville um, ein 447 Jahre altes englisches Schlossgespenst mit einer Vorliebe für extravagante Auftritte. Ob es jedoch der Schweizer Familie Oettli, die ihre Ferien im Schloss verbringt, das Fürchten lehren kann, bleibt fraglich. Denn deren Kinder finden schnell Freunde aus dem Dorf und die lassen sich nicht so schnell ins Bockshorn jagen …

 

Die weltberühmte Erzählung «Das Gespenst von Canterville» von Oscar Wilde bietet mit ihren skurrilen Figuren und dem dramatischen Handlungsort eine wunderbare Grundlage für ein spannendes, turbu­lentes und humorvolles Theaterstück voller Überraschungen und mit viel Musik.

 

In der Luzerner Inszenierung spielen Kinder nicht nur als Publikum die Hauptrolle: Mathis Kramer-Länger, der als Regisseur in Luzern bereits mit «Emil und die Detektive» und «In 80 Tagen um die Welt» grosse Erfolge feierte, erarbeitet die zahlreichen Kinderrollen gemeinsam mit Marcel Felder auch dieses Mal wieder mit den jugendlichen DarstellerInnen der Playstation.

 

 
PRODUKTIONSTEAM: Mathis Kramer-Länger (Regie), Marcel Felder (Regiemitarbeit), Chantal Wuhrmann (Bühne), Franziska Born (Kostüme), Roman Riklin (Musik und Liedtexte), Heike Dürscheid (Dramaturgie), David Hedinger (Licht)

Mit DEN SCHAUSPIELERinnen: Roberto Guerra, Thomas Ursula Hostettler, Dorothée Reize, Elisabeth Rolli

MIT DEN JUGENDLICHEN DARSTELLERiNNEN DER PLAYSTATION:  Alina Baumgartner, Michael Beglinger, Dario Brander, Lilian Heeb, Selina Krähenbühl, Rahel Marti, Selly Meier, Lena Schüeli, Valeria Schneuwly, Jonathan Schönholzer, Martin Stadelmann, Samantha Steffen, Rajeevan Thjagarajah

MIT DEN MUSIKERN: Simon Kaufmann, Matthias Zindel, Roman Riklin.

 

 
Weitere Vorstellungen:26.11. (14.00), 29.11. (15.00), 10.12. (13.30), 13.12. (10.00), 17.12. (13.30)*, 20.12.(15.00), 21.12. (10.00), 23.12. (14.00)*, 24.12. (11.00), 26.12. (13.30), 28.12. (15.00)*, 29.12. (13.30)*, 31.12.2006 (13.30), 02.01. (13.30)*, 14.01. (13.30)*, 20.01. (16.00), 28.01. (13.30), 31.01. (14.00), 03.02. (16.00), 11.02.2007 (13.30)

*Geschlossene Vorstellungen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑