Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS ENDE VON IFLINGEN - Theaterstück mit Livemusik nach dem Hörspiel von Wolfram Lotz - theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik München DAS ENDE VON IFLINGEN - Theaterstück mit Livemusik nach dem Hörspiel von...DAS ENDE VON IFLINGEN -...

DAS ENDE VON IFLINGEN - Theaterstück mit Livemusik nach dem Hörspiel von Wolfram Lotz - theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik München

Premiere 18. Mai 2023 | 20 Uhr

Der Tag des Jüngsten Gerichts. Erzengel Michael mit flammenden Schwert, und Hilfsengel Ludwig (ohne Schwert, aber mit Posaune) haben einen Auftrag. Auf Anweisung von ganz oben sollen sie die Bevölkerung des Dörfchens Iflingen auslöschen. Das sollte sich eigentlich in ei-ner Viertelstunde erledigen lassen, aber - Keine Menschen. Der Platz vor dem Fernseher ist leer.

Copyright: theater VIEL LÄRM UM NICHTS

Der göttliche Plan scheint fehlerhaft, das kann doch nicht sein? Was tun, wenn die Apokalyp-se zu scheitern droht? Vielleicht kann die hiesige Tierwelt Auskunft über den rätselhaften Verbleib der Dorfbewohner geben. Michael und Ludwig treffen auf einen Igel, einen Mauer-segler, ein Schwein. Aber die scheinen schon mit den eigenen existenziellen Problemen über-lastet…

Ein tragischer Theaterabend zum Kaputtlachen und Verrücktwerden.

Ich bin der, der durch die Dunkelheit wandert
mit ungewaschenen Haaren und großer Nase
(Wolfram Lotz, Heilige Schrift I)

mit: Robert Erby, Arno Friedrich, Sarah Schuchardt, Verena Richter

Regie: Arno Friedrich;
Ausstattung: Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt;
Musik: Verena Richter;
Licht: Jo Hübner;
Regieassistenz & Dramaturgie: Kalinca Vicente, Hannah Remmel;
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Christiane Pfau;
Grafik/Fotos: Arno Friedrich; Technische Einrichtung: Max Reitmayer;
Abendtechnik: Mira Chalupar, Paul Egenrieder

Vorstellungen bis 8. Juli | do, fr, sa | 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche