Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das EMERGENCY ENTRANCE-Festival am Schauspielhaus GrazDas EMERGENCY ENTRANCE-Festival am Schauspielhaus GrazDas EMERGENCY...

Das EMERGENCY ENTRANCE-Festival am Schauspielhaus Graz

vom 26. bis 29. Jänner 2012. -----

9 Inszenierungen aus 6 Ländernan 4 Tagen auf 3 Bühnen. Europa als „Emergency Entrance“ ist das Thema dieser Kooperation zwischen den Nationaltheatern in Prag, Athen und Tel Aviv sowie den Schauspielhäusern in Palermo, Cluj und Graz.

Unter deren Dächern recherchierten Künstlerteams – Theater- und Filmregisseure, Profi- und Laiendarsteller, Musiker und Videokünstler – mehrere Monate lang zu akuten Fragen der Migrationsgesellschaft. Sie arbeiteten mit Flüchtlingen, Vertretern ethnischer Minderheiten, jungen und alten, männlichen und weiblichen „sans-papiers“ aus Osteuropa und Afrika.

 

Intime Augen- und Ohrenzeugenschaft

In den Recherchen, die Teil des Probenprozesses waren, wurde den menschlichen Tragödien der Jetztzeit nachgespürt und dabei eine unbekannte Gegenwart erforscht. Aus dem Material entstanden sechs ästhetisch und inhaltlich vollkommen unterschiedliche Theaterabende: experimentell, witzig, hochemotional, grotesk oder ganz still erzählt.

 

Next Level #1, #2, #3 – Workshop Performances

Im zweiten Schritt trafen sich je zwei, bzw. drei Gruppen zu mehrtägigen Workshops in Cluj, Prag oder Graz. Sie brachten ihr Material zusammen, diskutierten ihre Rechercheergebnisse und wählten einen Stoff für gemeinsame Improvisationen. In wenigen Tagen entstanden neue Theaterszenen, diese werden unter dem Titel Next Level #1, #2, #3 beim Festival gezeigt. Begleitet werden die Inszenierungen von einem Symposium mit Dr.in Bettina Vollath (Landesrätin für Finanzen und Integration, Graz), Andrea Böhm (Reporterin DIE ZEIT, Hamburg), Hans-Werner Kroesinger (Regisseur, Berlin), Waltraud Klasnic (Fr. Landeshauptmann a. D., Graz) und Mag. Mario Matzer (Volkswirt, Graz) sowie einem UNI IM THEATER-Special in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Team von SCHAUSPIEL AKTIV! gestaltet mit “Hit the Road – don't you come back no more, no more … !” einen internationalen Theaterworkshop. (Anmeldung bei SCHAUSPIEL AKTIV!)

 

EMERGENCY ENTRANCE-Festival vom 26. bis 29. Jänner 2012:

Invisible Olga (Griechisches Nationaltheater Athen), My Neighbour, My Enemy (Tschechisches Nationaltheater, Prag), The Promised Land (Israelisches Nationaltheater Habima, Tel Aviv), Who’s afraid of a maidservant? (Teatro Garibaldi, Palermo), DRACULATOUR – The Brand Stroker Project (Ungarisches Theater in Cluj) und Boat People (Schauspielhaus Graz). Eröffnung durch Intendantin Anna Badora am 26. Jänner um 19 Uhr im Schauspielhaus Graz.

 

FESTIVALPROGRAMM / FESTIVAL GUIDE

 

DONNERSTAG / THURSDAY, 26.01.

19 // Hauptbühne

Eröffnung durch Intendantin Anna Badora / opening with artistic director Anna Badora

19.30 – 20.45 // Hinterbühne

My Neighbour, My Enemy (Tschechisches Nationaltheater, Prag / National Theatre of Czech Republic, Prague)

19.30 – 20.30 // Probebühne

Who’s Afraid of a maidservant? (Teatro Garibaldi, Palermo)

Im Anschluss Publikumsgespräch / talk after the performance

19.30 – 20.30 // Ebene 3

Invisible Olga (Griechisches Nationaltheater Athen / National Theatre of Greece)

Im Anschluss Publikumsgespräch / talk after the performance

21 – 22 // Hinterbühne

NEXT LEVEL #1: Lost in Translation / workshop performance

(Tschechisches Nationaltheater, Prag & Schauspielhaus Graz / National Theatre of Czech Republic, Prague & Schauspielhaus Graz)

(Eintritt frei / admission free)

Festivalzentrum im Foyer / Festival Centre in the lobby

Im Anschluss Publikumsgespräch / talk after the performance

21.30 – 22.30 // Ebene 3

Invisible Olga (Griechisches Nationaltheater Athen / National Theatre of Greece)

Ab / From 22 // Festivalzentrum im Foyer / Festival Centre in the lobby

LIVE KONZERT / LIVE CONCERT

mit / with Juan Carlos Sungurlian's Latin World Fusion Band

(Eintritt frei / admission free)

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

FREITAG/ FRIDAY, 27.01.

14 – 18 // Treffpunkt: Eingang Probebühne / meeting point: stage entrance Probebühne

SCHAUSPIEL AKTIV! Internationaler Workshop / international workshop

“Hit the Road – don´t you come back no more, no more … !”

17 – 18.30 // Hinterbühne

DRACULATOUR – The Brand Stroker Project (Ungarisches Theater, Cluj / Hungarian Theatre of Cluj)

19 – 20.30 // Hinterbühne

DRACULATOUR – The Brand Stroker Project (Ungarisches Theater, Cluj / Hungarian Theatre of Cluj)

Festivalzentrum im Foyer / Festival Centre in the lobby

Im Anschluss Publikumsgespräch / talk after the performance

19.30 – 21 // Probebühne

Boat People – Antike Flüchtlingsdramen im Mittelmeer (Schauspielhaus Graz)

Im Anschluss Publikumsgespräch / talk after the performance

21 – 21.30 // Festivalzentrum im Foyer / Festival Centre in the lobby

NEXT LEVEL #2: Fugue Allegro Andante / workshop performance

(Griechisches Nationaltheater Athen, Ungarisches Theater, Cluj, Teatro Garibaldi, Palermo / National Theatre of Greece, Hungarian Theatre of Cluj, Teatro Garibaldi, Palermo) (Eintritt frei / admission free)

21.30 – 22.45 // Hinterbühne

The Promised Land (Israelisches Nationaltheater Habima / Habima National Theatre of Israel)

Festivalzentrum im Foyer / Festival Centre in the lobby

Im Anschluss Publikumsgespräch / talk after the performance

 

Ab / From 23.15 // Festivalzentrum im Foyer / Festival Centre in the lobby

LIVE KONZERT / LIVE CONCERT

mit / with

Leni und der Astronaut

(Eintritt frei / admission free)

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

SAMSTAG / SATURDAY, 28.01.

11 – 14 // Salon im 1. Rang (1st floor)

UNI IM THEATER-SPECIAL zum Festival (In Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz)

UNI IM THEATER-SPECIAL on the festival (in co-operation with the Karl-Franzens University Graz)

(Eintritt frei / admission free)

15 – 18 // Salon im 1. Rang (1st floor)

SYMPOSIUM zum Festival / SYMPOSIUM on the festival

mit / with Dr.in Bettina Vollath (Landesrätin für Finanzen und Integration, Graz), Andrea Böhm (Reporterin DIE ZEIT, Hamburg), Hans-Werner Kroesinger (Regisseur, Berlin), Waltraud Klasnic (Fr. Landeshauptmann a. D., Graz) und Mag. Mario Matzer (Volkswirt, Graz)

(Eintritt frei / admission free)

17.30 – 18.50 // Hinterbühne

The Promised Land (Israelisches Nationaltheater Habima / Habima National Theatre of Israel)

Festivalzentrum im Foyer / Festival Centre in the lobby

Im Anschluss Publikumsgespräch / talk after the performance

18 – 19 // Probebühne

Who’s Afraid of a maidservant? (Teatro Garibaldi, Palermo)

Im Anschluss Publikumsgespräch / talk after the performance

19.30 – 20 // Festivalzentrum im Foyer / Festival Centre in the lobby

NEXT LEVEL #2: Fugue Allegro Andante / workshop performance

(Griechisches Nationaltheater Athen, Ungarisches Theater, Cluj, Teatro Garibaldi, Palermo / National Theatre of Greece, Hungarian Theatre of Cluj, Teatro Garibaldi, Palermo) (Eintritt frei / admission free)

20 – 21.15 // Hinterbühne

My Neighbour, My Enemy (Tschechisches Nationaltheater, Prag / National Theatre of Czech Republic, Prague)

20 – 20.45 // Probebühne

NEXT LEVEL #3: Go to the Unexpected / workshop performance

(Israelisches Nationaltheater Habima & Schauspielhaus Graz / Habima National Theatre of Israel & Schauspielhaus Graz)

(Eintritt frei / admission free) Im Anschluss Publikumsgespräch / talk after the performance

21.30 // Festivalzentrum im Foyer / Festival Centre in the lobby

ABSCHLUSSPARTY / FINAL PARTY

mit / with DJs Fräulein Topsi und Medicopter 117 (Feinkost Royal) (Eintritt frei / admission free)

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

Sonntag / Sunday, 29.01.

 

11 // Abschlussdiskussion / Closing discussion

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

Über das Projekt

 

Europa als „Emergency Entrance“ ist das Thema dieser Kooperation zwischen den Nationaltheatern in Prag, Athen und Tel Aviv sowie den Schauspielhäusern in Palermo, Cluj und Graz. Unter deren Dächern recherchierten Künstlerteams – Theater- und Filmregisseure, Profi- und Laiendarsteller, Musiker und Videokünstler – mehrere Monate lang zu aktuellen Fragen der Migrationsgesellschaft in ihren Ländern. Sie arbeiteten mit Flüchtlingen, Vertretern ethnischer Minderheiten, jungen und alten, männlichen und weiblichen „sans-papiers“ aus Osteuropa und Afrika. Die Regeln der dokumentarischen Theaterarbeit, auf die sich alle einigten, lauteten: Die Recherche ist Teil des Probenprozesses. Sie gilt den menschlichen Tragödien der Jetztzeit. Sie zielt auf die Erforschung einer unbekannten Gegenwart. Sie soll ihre Grenzen untersuchen – aber auch ihre utopischen Sprünge verarbeiten.

 

Aus dem Material entstanden sechs ästhetisch und inhaltlich vollkommen unterschiedliche Theaterabende: experimentell, witzig, hochemotional, grotesk oder ganz still erzählt. Aber alle zeugen von persönlicher Augen- und Ohrenzeugenschaft und in allen positionieren sich junge Künstler aus den Festungen Europa und Israel als Bürger ihrer Stadt, ihres Staates oder ihrer Staatengemeinschaft.

 

Das war der erste Schritt. Das Ergebnis sind die Abende Invisible Olga (Griechisches Nationaltheater, Athen), My Neighbour, My Enemy (Tschechisches Nationaltheater, Prag), The Promised Land (Israelisches Nationaltheater Habima, Tel Aviv), Who’s afraid of a maidservant? (Teatro Garibaldi di Palermo), DRACULATOUR – The Brand Stroker Project (Ungarisches Theater in Cluj) und Boat People (Schauspielhaus Graz).

 

Im zweiten Schritt trafen sich je zwei bzw. drei Gruppen zu mehrtätigen Workshops in Cluj, Prag und Graz. Sie brachten ihr Material zusammen, diskutierten ihre Ergebnisse, aber vor allem wählten sie aus den jeweiligen Recherchen Stoff für gemeinsame Improvisationen. Sie fanden neue Verknüpfungen, spielten auf der Klaviatur der Sprachverwirrungen, der unterschiedlichen Theaterstile, der nationalen Klischees. Es waren lustvolle Begegnungen, die – nunmehr zum zweiten Mal, auf der transnationalen Ebene – einen neuen Blick eröffneten: Go to the Unexpected! In wenigen Tagen entstanden neue Theaterszenen, diese werden unter dem Titel Next Level #1, #2, #3 beim Festival gezeigt.

 

 

course of a few days, which are entitled Next Level #1, #2, #3 and will now be presented at the festival.

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

Tickes & Info

 

Festival Pass: € 25 / € 19 (red.)*

Tickets (einzelne Inszenierungen, single show): € 8,50 / € 5 (red.)*

 

Der Eintritt zu den NEXT LEVEL Workshop-Performances ist frei.

NEXT LEVEL workshop performances are admission free.

 

SCHAUSPIEL AKTIV! International Workshop “Hit the Road – don´t you come back no more, no more … !”: Preis in Verbindung mit einer Eintrittskarte für eine der Vorstellungen € 2, ansonsten € 5; in Verbindung mit dem Erwerb eines Festivalpasses ist der Workshop kostenlos.

 

Tickets & Info: +43 (0)316 8000, tickets@buehnen-graz.com, www.schauspielhaus-graz.com, www.emergency-entrance.com

 

* Ermäßigungen ausschließlich für AbonnentInnen, SchülerInnen und Studierende sowie ProBühne-Mitglieder.

 

Tickets & Informationen unter 0316 8000 oder www.schauspielhaus-graz.com

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 41 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑