Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das dritte Leben des Fritz Giga" von Christian Franke - Theater Oberhausen"Das dritte Leben des Fritz Giga" von Christian Franke - Theater Oberhausen"Das dritte Leben des...

"Das dritte Leben des Fritz Giga" von Christian Franke - Theater Oberhausen

Premiere 20.04.2018, 19:30 h

Zwei Straßen sind in Oberhausen nach dem Antifaschisten Fritz Giga benannt, einen Wikipedia-Eintrag gibt es über ihn bis heute nicht. Die Gestapo hat sich 1934 sehr für ihn interessiert, vor allem für sein möglichst schnelles Ableben. Fritz Giga hat während der Ruhrkämpfe nicht nur das Oberhausener Rathaus mit seinen Kameraden besetzt, sondern nach 1933 weiter gegen die Nazis gekämpft, bis sie ihn erwischten.

Entgegen der Schilderungen der Gestapo-Akte sind es SA-Schergen, die ihn nach dem brutalen Verhör aus dem dritten Stock des Polizeipräsidiums werfen. Die Zeitungen hatten den „Selbstmord“ des „Hochverräters“ bereits gemeldet, doch in der Leichenhalle bemerkt ein Mitarbeiter, dass er noch lebt und so wird Giga ins Krankenhaus gebracht. Dort kümmert sich Krankenschwester Marta aufopferungsvoll um Gigas zerschundenen Körper. Die Frage nach seinem wahren Schicksal lässt sie nicht mehr los, doch da wird er schon wieder abgeholt ...

Auf Basis von dokumentarischen Materialien wird die kurze Begegnung des Antifaschisten und der Krankenschwester an einem ganz besonderen Ort erzählt: in der ehemaligen Kantine im Rathaus Oberhausen.

In Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Oberhausen e.V.
Mit freundlicher Unterstützung vom OGM - Oberhausener Gebäudemanagement GmbH

Schauspiel Extras

Regie
   Christian Franke
Bühne
   Sabine Mäder
Kostüme
   Raphaela Rose
Dramaturgie
   Patricia Nickel-Dönicke

Mit
   Anna Polke

DI, 24.04.2018     19:30 Uhr
DO, 26.04.2018     19:30 Uhr
MO, 30.04.2018     19:30 Uhr
MI, 09.05.2018     19:30 Uhr
FR, 11.05.2018     19:30 Uhr
SA, 19.05.2018     19:30 Uhr
DI, 29.05.2018     19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑