Das Burgtheater will mit der Auswahl dieser Produktionen noch einmal deutlich machen, was es in den letzten Jahren ausgemacht hat, wodurch es besonders geprägt war. Die Auswahl, die wir ein letztes Mal präsentieren, umfasst den gesamten Shakespeare-Zyklus in seiner Vielfalt von Regiehandschriften. Die zwei vielleicht prägendsten Regisseure waren Andrea Breth und Martin Kušej. Die eine, Andrea Breth, vertreten mit Säulen der deutschen Klassik, der andere, Martin Kušej, mit Grillparzer, Nestroy sowie mit Schönherrs »Weibsteufel«; so rundet sich sein über die Jahre entstandener Österreich-Zyklus.
Nachdem in der Anfangszeit meiner Direktion noch Altmeister wie Peter Zadek und Klaus Michael Grüber den Spielplan dominierten, hat sich das Burgtheater radikal gehäutet und verjüngt wie nie zuvor. Stellvertretend für den Generationenwechsel seien neben Karin Beier, die von Anfang bis Ende dabei war, vor allem die Regisseure Friederike Heller, Christiane Pohle und Nicolas Stemann genannt. Alle drei haben sich nahezu exklusiv mit der österreichischen Gegenwartsdramatik beschäftigt, die ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit war. So können wir in der letzten Spielzeit noch einmal je drei Stücke von Elfriede Jelinek, Gert Jonke und Peter Handke zeigen.
Mindestens so wichtig wie die Regisseure und die Autoren sind aber die Schauspieler, die all dies tragen und wegen derer man in Wien Gott sei Dank noch ins Theater geht.
Das Burgtheater hat sich seiner gesetzlichen Aufgabe, die uns innere Verpflichtung ist, nämlich »Nationaltheater« zu sein, in den letzten Jahren immer wieder gestellt. Und so trauen wir uns zum Abschluss neben dem Shakespeare-Zyklus noch eine Großunternehmung zu: erstmals seit über 40 Jahren wird Goethes »Faust I und II« wieder auf dem Spielplan des Burgtheaters stehen."
Premieren 2008/2009
Premiere im Akademietheater am 12. September 2008
Karl Schönherr
Der Weibsteufel
Regie Martin Kušej
Bühne Martin Zehetgruber
Kostüme Heide Kastler
Premiere im Kasino im Oktober 2008
William Shakespeare
Ende gut, alles gut
Regie Niklaus Helbling
Bühne Dirk Thiele
Kostüme Judith Steinmann
Premiere im Burgtheater im Oktober 2008
Johann Wolfgang Goethe
Faust I und II
Regie Jürgen Gosch
Ausstattung Johannes Schütz
Premiere im Akademietheater im November 2008
Thomas Mann
Doktor Faustus
Regie Friederike Heller
Bühne Sabine Kohlstedt
Kostüme Johanna Preissler
Premiere im Akademietheater im November 2008
René Pollesch
Fantasma - Ritt in die Hölle
Regie René Pollesch
Bühne Bert Neumann
Kostüme Nina von Mechow
Video Meika Dresenkamp
Premiere im Kasino im November 2008
Uraufführung
Gaston Salvatore
Feuerland
Regie Tina Lanik
Bühne Magdalena Gut
Kostüme Su Sigmund
Premiere im Kasino im Dezember 2008
Österreichische Erstaufführung
Felicia Zeller
Kaspar Häuser Meer
Regie Tina Lanik
Bühne Magdalena Gut
Kostüme Su Sigmund
Premiere im Akademietheater im Dezember 2008
William Shakespeare
Macbeth
Regie Stephan Kimmig
Bühne Martin Zehetgruber
Kostüme Heide Kastler
Premiere im Burgtheater im Jänner 2009
Thomas Bernhard
Der Schein trügt
Regie Nicolas Brieger
Bühne Mathias Fischer-Dieskau
Premiere im Kasino im Jänner 2009
Uraufführung
Ruedi Häusermann / Händl Klaus
Schafe kennen keinen Hals
Komposition und Regie Ruedi Häusermann
Texte Händl Klaus
Bühne Muriel Gerstner / Ruedi Häusermann
Kostüme Barbara Maier
Premiere im Burgtheater im Februar 2009
Pedro Calderón de la Barca
Das Leben ein Traum
Regie Karin Beier
Bühne Thomas Dreißigacker
Kostüme Maria Roers
Musik Jörg Gollasch
Premiere im Burgtheater im März 2009
Botho Strauß
Trilogie des Wiedersehens
Regie Stefan Bachmann
Bühne Hugo Gretler
Kostüme Annabelle Witt
Im Burgtheater im März 2009
Carmen Brucic
Symmetrien des Abschieds
Konzept Carmen Brucic
Geplant für Burgtheater im März 2009
Ein Projekt von Christoph Schlingensief
Geplant für Burgtheater im April 2009
Ein Projekt von Anselm Kiefer und Martin Kušej
++++++++++++++++
Neues Schreiben
Werkstatttage vom 6. bis 19. Oktober 2008
WerkstattNacht am 19. Oktober 2007 im Kasino am Schwarzenbergplatz
Werkstatttage an der Burg
Das Theater ist beständig auf der Suche nach neuen Texten: Junge
Autorinnen und Autoren und ihre Arbeit zu unterstützen, die
zeitgenössische Dramatik schon im Entstehen zu fördern, das ist das
erklärte Ziel der Werkstatttage. So werden heuer zum sechsten Mal die
Autoren-Werkstatttage an der Burg stattfinden. Sie werden vom
Burgtheater gemeinsam mit dem Deutschen Literaturfonds, Darmstadt
(gefördert von der Kulturstiftung des Bundes) und in Zusammenarbeit
mit der literar-mechana, Wien und pro helvetia veranstaltet.
Deutschsprachige Autoren unter 35 Jahren waren aufgefordert, sich mit
ihren Stücken bis zum 30. April zu bewerben und die Jury – bestehend
aus Ulrich Hub (Autor), Britta Kampert (Dramaturgin), Petra Kohse
(Publizistin), Susanne Meister (Dramaturgin) und Gunther Nickel
(Literaturwissenschaftler) – zwei Wochen am Burgtheater die
Gelegenheit erhalten, an ihren aktuellen Stücken zu arbeiten. In der
Zusammenarbeit mit Theaterleuten, die sich in Theorie und Praxis mit
neuer Dramatik beschäftigen, soll der Blick der Autoren für die
Bühnenwirksamkeit und Theatertauglichkeit ihrer Texte geschärft
werden. Hier wird den Autoren die Möglichkeit geboten, ihre Texte mit
Theaterleuten zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Im Zentrum steht
die Zusammenarbeit mit Schauspielern des Ensemb
les sowie Regisseuren und
Dramaturgen, um die noch unfertigen Stücke buchstäblich »auf die Probe
zu stellen«.
Zum Abschluss der Werkstatttage hat auch das Publikum die Möglichkeit,
die Arbeitsergebnisse und die Autoren kennen zu lernen. Am 19. Oktober
2008 wird die sechste WerkstattNacht im Kasino am Schwarzenbergplatz
stattfinden.
Als Autoren bei den Werkstatttage in den Jahren 2003 bis 2007 waren
bereits zu Gast: Catherine Aigner, Jörg Albrecht, Andri Beyeler, Toni
Bernhart, John Birke, Evamaria Bohle, Dorothee Brix, Nuran Calis, Nina
Ender, Reto Finger, Ann-Christin Focke, Simon Froehling, Christoph
Graebel, Meike Hauck, Nino Haratischwili, Alexandra Helmig, Anja
Hilling, Johanna Kaptein, Lothar Kittstein, Jannis Klasing, Christopher
Kloeble, Stephan Lack, Kai Lenke, Andreas Liebmann, Philipp Löhle,
Claudius Lünstedt, Gerhard Meister, Susanne Mewe, Kristina Nenninger,
Jan Neumann, Ewald Palmetshofer, Charlotte Roos, Christina Schlemmer,
Katharina Schmidt, Volker Schmidt, Katharina Schmitt, Johannes
Schrettle, Gerhild Steinbuch, Darja Stocker, Tine Rahel Völcker, Sabine
Wang und Laura de Weck.