Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Barock-Fest 2014/15 „Winter in Schwetzingen“ im Rokokotheater SchwetzingenDas Barock-Fest 2014/15 „Winter in Schwetzingen“ im Rokokotheater SchwetzingenDas Barock-Fest 2014/15...

Das Barock-Fest 2014/15 „Winter in Schwetzingen“ im Rokokotheater Schwetzingen

Vom 28. November 2014 bis zum 8. Februar 2015. -----

Seit 2011 hat sich das Barock-Fest Winter In Schwetzingen unter der Künstlerischen Leitung des Heidelberger Operndirektoren Heribert Germeshausen der Wiederentdeckung vergessener Meisterwerke der scuola napoletana verschrieben, einer der innovativsten und spannendsten Perioden der italienischen Barockoper.

 

Nach den drei Deutschen Erstaufführungen der vergangenen Jahre – Marco Attilio Regolo von Alessandro Scarlatti (diese Inszenierung wurde in der Jahresumfrage der Fachzeitschrift „Opernwelt“ 2012 als eine der drei besten Wiederentdeckungen der Spielzeit 2011|12 genannt), Polifemo von Niccòlo A. Porpora und Ifigenia in Tauride von Tommaso Traetta – steht in dieser Spielzeit das opus summum des Jahresjubilares Niccolò Jonmelli auf dem Programm. Seine Oper "Fetonte" markiert sowohl Höhe- als auch Endpunkt der Zusammenarbeit Jommellis mit dem bedeutenden Tänzer und Choreografen Jean-Georges Noverre. Gemeinsam führten sie den Württembergischen Hof, für den diese Oper entstand, zur glanzvollsten Periode seiner Kulturgeschichte.

 

Demis Volpi , der neue Hauschoreograf des Stuttgarter Balletts, der seine ersten Schritte in der Noverre-Gesellschaft kreierte und mittlerweile als Träger des Deutschen Tanzpreises „Zukunft“ in die erste Reihe junger Choreografen vorgerückt ist, gibt mit "Fetonte" sein Debüt als Opernregisseur. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Felice Venanzoni, der sich u. a. an der Semperoper Dresden (King Arthur) und der Oper Frankfurt (Orlando Furioso) als hervorragender Dirigent für das Barock-Repertoire erwiesen hat.

 

Gleich drei höchstanspruchsvolle Counter-Partien sind in Fetonte zu besetzen. Als ‚Epafo‘ ist Artem Krutko zu erleben. Krutko wurde im Opernstudio der Oper von Lyon gefördert und erregte bereits als ‚Hamor‘ in der Wiederaufnahme von Dietrich Hilsdorfs Jephta an der Oper Bonn sowie im Mariinsky Theater St. Petersburg Aufsehen (dort u. a. als ‚Oberon‘ in Brittens Midsummernight‘s Dream). Seit 2013 ist Krutko Mitglied des Heidelberger Opernensembles und debütierte hier mit großem Erfolg in der Deutschen Erstaufführung von Tommaso Traettas Ifigenia in Tauride beim Winter in Schwetzingen 2013|14. Auch verkörpert er in Heidelberg die Titelrolle in Philipp Glass Echnaton. Fetonte wird von Antonio Giovannini geboten. Giovannini hat sich in den letzten Jahren als einer der herausragenden Countertenöre der jüngeren Generation profiliert. Er gastierte bei den Händelfestspielen Göttingen, an den Opernhäusern Rom, Bonn, Kiel, unter Riccardo Muti bei den Salzburger Pfingstfestspielen und dem Chicago Symphony Orchestra. Beim Winter in Schwetzingen war er bereits 2011|12 als Amilicare in der Deutschen Erstaufführung von Marco Attilio Regolo zu Gast.

 

Der junge deutsche Sopranist Philipp Mathmann debütiert in der Doppelrolle Proteo / Il Sole. In den Doppelrollen Teti / La Fortuna ist Rinnath Moriah zu erleben. Moriah konnte als weibliche Protagonistin 2012|13 in Polifemo einen großen Erfolg in Schwetzingen verbuchen. Seit 2013|14 ist sie Mitglied des Heidelberger Sängerensembles. Als ehemaliges Mitglied des Opernstudios der Staatsoper Berlin wird sie auch weiterhin bei Daniel Barenboim gastieren, unter dessen Leitung sie u. a. den Waldvogel in den Siegfried – Premieren an der Staatsoper Berlin und der Mailänder Scala sowie in London bei den Proms-Konzerten 2013 sang. Jeanine de Bique debütiert als Climene.

 

FETONTE

von Niccolò Jommelli

 

Dramma per musica in drei Akten

Libretto von Mattia Verazi nach dem Libretto von Philippe Quinault zur Tragédie en musique Phaéton (Versailles 1683) von Jean-Baptiste Lully - nach den Metamorphosen von Ovid

 

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Felice Venanzoni

Regie Demis Volpi

Bühne und Kostüme Katharina Schlipf

 

Mit Antonio Giovannini (Fetonte), Jeanine de Bique (Climene), Rinnat Moriah (Teti / La Fortuna), Elisabeh Auerbach (Lybia), Namwon Huh (Orcane), Artem Krutko (Epafo),

Philipp Mathmann (Proteo / Il Sole)

 

Premiere: 28. November 2014, 19.30 Uhr, Rokokotheater Schwetzingen

Weitere Termine:

30. November 2014

08. / 11. / 19. / 21. / 27. Dezember 2014

15. / 20. / 23. Januar 2015

 

Natürlich gehören zu dem Programm dieser Saison auch zahlreiche Konzerte. So gibt es z. B. unmittelbar vor dem Weihnachtsfest am 20. und 22.12.2014 „Weihnachten Barock: Virtuose Meister“ mit dem Philharmonischen Barock Orchester Heidelberg unter der Leitung von Thierry Stöckel. Am 28.12. folgt das Konzert „Barockes Silvester: Love Songs“ mit der Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner und mit Dorothee Mields als Sopran. Am 31. Januar 2015 stellen sich Stipendiaten der Austria Barock Akademie mit dem Ensemble Con Corda und der Sopranistin Olivera Ticevic in der Schlosskapelle vor. Ganz besonders kann sich das Publikum auf den Star-Countertenor Valer Sabadus am 01.02.2015 in der Schlosskapelle freuen. Valer Sabadus ist bereits zum dritten Mal Gast im Rahmen des Barock-Festes „Winter in Schwetzingen“. Last but not least begibt sich am 08.02. Wolfgang Katschner mit der Lautten Compagney Berlin und Wu Wei (Mundorgel, Kniegeige) auf eine faszinierende Reise nach China und in die Mongolei. Bei „Die Reise des Marco Polo oder nichts über China“ erforscht die bekannte Schauspielerin Eva Mattes gemeinsam mit den Musikern die Spuren von Marco Polo.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑