Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dantons Tod" von Georg Büchner - Schauspiel Frankfurt"Dantons Tod" von Georg Büchner - Schauspiel Frankfurt"Dantons Tod" von Georg...

"Dantons Tod" von Georg Büchner - Schauspiel Frankfurt

Premiere am 27. März 2015, um 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

»Soll eine Idee nicht vernichten dürfen, was sich ihr widersetzt?« Die Französische Revolution als Paradebeispiel dafür, wie klein doch der Schritt vom kollektiven Ruf nach Veränderung über die ersehnte Neuordnung der Gesellschaft hin zur totalitären Struktur ist.

So wurde aus der angestrebten »Freiheit« Anarchie, aus »Gleichheit« Willkür und aus »Brüderlichkeit« Neid und Missgunst. Entsprechend eindeutig antwortet darum auch Georg Büchner in seinem Drama »Dantons Tod« auf die Frage, was auf den Sturz des Tyrannen folgt: »Die Revolution frisst ihre eigenen Kinder«. Deshalb wird aus dem Volkshelden Danton von seinen Widersachern, allen voran dem kalten Moralisten Robespierre, der Volksfeind Danton gemacht, weil er nicht länger gewillt ist, der Guillotine neuen Nachschub zu liefern.

 

Nach seinem formstrengen »Wilhelm Meister« im Bockenheimer Depot ist der für seine theatralen Chorprojekte bekannte Regisseur Ulrich Rasche wieder Gast am Schauspiel Frankfurt.

 

Regie/Bühne Ulrich Rasche

Kostüme Sara Schwartz

Komposition Ari Benjamin Meyers

Chorleitung Alexander Weise

Dramaturgie Michael Billenkamp

 

Mit Torben Kessler (Georg Danton / Chor), Nico Holonics (Robespierre), Isaak Dentler (St. Just / Chor), Maximilian Meyer-Bretschneider (Camille Desmoulins / Chor), Anna Böger (Julie / Chor), Paula Hans (Lucile / Chor), Paula Skorupa*, Alice von Lindenau, Timo Fakhravar* (Chor / u.a.), Markus Gläser, Toni Jessen, Alexander Weise (Chor / u.a.), Aki Kitajima, Ruben Jeyasundaram, Thomas Merkel, Jan Terstegen (Live Musiker), Maurice Lenhard, Arturas Miknaitis (Sänger)

*Mitglied im SchauspielSTUDIO

 

Am 30. März, um 19.30 Uhr / 29. März, um 16.00 Uhr / 2. April, um 19.30 Uhr

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑