Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dantons Tod - Drama von Georg BüchnerDantons Tod - Drama von Georg BüchnerDantons Tod - Drama von...

Dantons Tod - Drama von Georg Büchner

Die Revolution als Jahrmarktereignis

Theater Mülheim an der Ruhr am Di 21.02.06 um 19.30 h

und Mi 22.02.06 um 19.30 h im Theater Winterthur am Stadtgarten

In der Hochzeit der Schreckensherrschaft verkam die französische Revolution mehr und mehr zu einem Massenspektakel. Die Hinrichtungen waren Anlass, Fensterplätze zu vermieten, Gebäck und Alkohol fanden bei den Zuschauern reissenden Absatz. Die Idee der Freiheit war zu einem brachialen Machtkampf verkommen, deren Protagonisten Danton und Robespierre waren.

Georg Büchner (1813-1837) beschreibt Danton und Robespierre in seinem Drama "Dantons Tod" schon im Zustand der Erschöpfung, als Akteure eines gewaltigen Fests, dessen Hauptattraktion die Guillotine war. Der Schrecken war für diese erste Massengesellschaft der unbekannte Reiz, das öffentliche Sterben wurde zum Jahrmarktereignis. Der Traum von einer gerechteren Welt war ausgeträumt, Danton und Robespierre wurden zu Ohnmächtigen, die den Strom der Zerstörung nicht mehr aufhalten konnten. Erst wenn sich die Massen satt gesehen haben am Tod, bricht eine neue Zeit der ökonomisierten Lebenswelten an.

 

"Dantons Tod" ist Georg Büchners erstes Bühnenstück und wurde 1835 als einziges zu seinen Lebzeiten gedruckt. Die Uraufführung fand 1902 in Berlin statt.

 

 

Inszenierung: Roberto Ciulli Dramaturgie: Helmut Schäfer

Bühne: Gralf-Edzard Habben Kostüme: Leo Kulaş

Musik: Gerd Posny Regiemitarbeit: Thomas Goergen

 

Mit: Volker Roos(Georg Danton), Fabio Menéndez (Camille Desmoulins), Albert Bork (Lacroix), Klaus Herzog (Robespierre), Petra von der Beek (Julie, Dantons Gattin), Simone Thoma (Lucile, Gattin des Camille Desmoulins), Rosmarie Brücher (Marion), Peter Schröder (St. Just), Steffen Reuber (1. Herr), Gaspar Ochoa-Ruiz (2. Herr), Rubin Gerull (3. Herr), Dorothee Lindner (Weib)

 

Preise: 15.- bis 45.-

 

Vorverkauf an der Theaterkasse Tel. 052 267 66 80 oder www.theater-winterthur.ch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑