Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Così fan tutte" Wolfgang Amadeus Mozart - Nationaltheater Mannheim als Auftakt zum Mozart-Da Ponte-Zyklus"Così fan tutte" Wolfgang Amadeus Mozart - Nationaltheater Mannheim als..."Così fan tutte"...

"Così fan tutte" Wolfgang Amadeus Mozart - Nationaltheater Mannheim als Auftakt zum Mozart-Da Ponte-Zyklus

Premiere Do, 14.07.2022 | 19.00 Uhr | Schlosstheater Schwetzingen

»Così fan tutte« ist nach der »Hochzeit des Figaro« und »Don Giovanni« die letzte der drei Opern, die Mozart gemeinsam mit dem Librettisten Lorenzo Da Ponte realisierte. Zwei Männer stellen hier die Treue ihrer Partnerinnen auf die Probe, indem sie in Verkleidung die Verlobte des jeweils anderen verführen. Ein fulminantes Opern-Finale führt zu einem »Happy End«, das alle Verwechslungen aufdeckt, doch betrogen sind am Ende alle.

 

Copyright: Portrait W.A. Mozart

In der Regie von Tatjana Gürbaca wird die »Schule der Liebenden«, wie die Oper im Untertitel heißt, zum poetischen Kammerspiel, für das das Schwetzinger Schlosstheater die ideale Bühne bietet. Mit »Così fan tutte« eröffnet das NTM einen auf die nächsten Jahre angelegten Da Ponte-Zyklus, der in Koproduktion mit dem Nationaltheater Prag entsteht.

    Musikalische Leitung: Gábor Káli (Gast)
    Regie: Tatjana Gürbaca    
    Bühne und Kostüme: Ingrid Erb
    Licht: Stefan Bolliger (Gast)
    Szenische Neueinstudierung: Vivien Hohnholz
    Dramaturgie: Ruth-Maria Zapf
    Chor: Dani Juris    

    Fiordiligi: Seunghee Kho    
    Dorabella: Shachar Lavi
    Guglielmo: Ilya Lapich    
    Ferrando: Juraj Hollý    
    Despina: Csilla Csövari (Gast)
    Don Alfonso: Bartosz Urbanowicz    

Mit dem Opernchor und dem Nationaltheater-Orchester

Mit »Così fan tutte« eröffnet das NTM einen auf die nächsten Jahre angelegten Mozart-Da Ponte-Zyklus, der in Koproduktion mit dem Nationaltheater Prag entsteht.

Für die im Schlosstheater Schwetzingen stattfindenden Aufführungen von »Così fan tutte« bietet das Nationaltheater Mannheim einen kostenlosen Shuttle-Service zwischen Mannheim und Schwetzingen an. Der Shuttlebus fährt jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorstellung am Bühneneingang des NTM, Hebelstraße 2-4, ab. Die Rückfahrt nach Mannheim erfolgt ca. 20 Minuten nach Vorstellungsende vom Schlosstheater Schwetzingen. Endpunkt der Fahrt ist wiederum der Bühneneingang des NTM.

Weitere Termine
Mo, 18.07.2022, 19.00 Uhr
Do, 21.07.2022, 19.00 Uhr
Mo, 25.07.2022, 19.00 Uhr
Mi, 27.07.2022, 19.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑