Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Claude Debussy, "Pelléas et Mélisande", Drame lyrique, Komische Oper Berlin - mit Live-Stream Claude Debussy, "Pelléas et Mélisande", Drame lyrique, Komische Oper Berlin... Claude Debussy,...

Claude Debussy, "Pelléas et Mélisande", Drame lyrique, Komische Oper Berlin - mit Live-Stream

Premiere: So, 15. Okt 2O17, 18 Uhr. -----

Die fragile Geschichte der verbotenen Liebe der weltverlorenen Mélisande und des naiven Prinzen Pelléas gewahrt einen tiefen Blick in die Verstrickungen der entzündeten menschlichen Seele am Rande eines neuen Zeitalters.

Hochsensibel für das leise mitschwingende Grauen und stets auf Tuchfühlung mit dem rätselhaft-mehrdeutigen Text Maurice Maeterlincks tritt Claude Debussys Vertonung in einen musikalisch vielschichtigen Dialog mit dem psychologischen Märchendrama des belgischen Symbolisten.

Der 30-jahrige Debussy hatte 1893 die Pariser Uraufführung von Maeterlincks Bühnenstück besucht und war sich nach langem, ergebnislosen Suchen endlich sicher: Dies war der Stoff für seine erste Oper. Maeterlinck, der von sich selbst sagte, er stünde »vor einer Beethoven-Sinfonie wie ein Blinder im Museum«, ließ Debussy freie Hand. Debussy, der stets darunter litt, nur in der genau passenden Stimmung an einem Werk arbeiten zu können, brauchte neun Jahre, ehe das Werk 1902 auch als Oper seine Uraufführung feiern konnte. Debussy war ein Werk gelungen, das in seiner großen Delikatesse der Sprachbehandlung ganz in der Tradition der französischen Oper stand und gleichzeitig durch und durch modern war. Jede seelische Regung aufs Genauste dem Text abhorchend, die Gesangslinien akribisch an der Wortmelodie ausgerichtet und in die feinsten Klangfarben übertragen, die Lücken des Ungesagten mit kunstvoll gesetzten Momenten der Stille beantwortend, war ihm ein Jahrhundertwerk gelungen. Es sollte Debussys einzige vollendete Oper bleiben.

Barrie Kosky blickt in die ahnungsvollen Abgründe der menschlichen Seele und nimmt sich eines der symbolistischen Meisterwerke des Fin de Siècle an. Nadja Mchantaf, die als Cendrillon, Tatjana und Rusalka die Herzen im Sturm eroberte, ist als Mélisande an der Seite von Publikumsliebling Dominik Köninger zu erleben. Koskys Inszenierungsansatz folgt ganz dem Prinzip der Reduktion auf das Wesentliche. Er will seine Figuren dem Blick und dem Ohr des Publikums preisgeben und die Aufmerksamkeit auf den Menschen legen, der – kaum mehr in der Lage, seine hervorbrechende verdrängte Lust und zügellose Brutalität im Griff zu halten – seiner innerlichen Verworrenheit ganz und gar ausgeliefert ist.

Jordan de Souza (Musikalische Leitung),

Barrie Kosky (Inszenierung),

Klaus Grünberg (Bühnenbild, Licht),

Dinah Ehm (Kostüme), Johanna Wall (Dramaturgie),

Jens Larsen (Arkel, König von Allemonde),

Nadine Weissmann (Geneviève, Mutter von Pelléas und Golaud),

Dominik Köninger (Pelléas),

Günter Papendell (Golaud),

Nadja Mchantaf (Mélisande),

Solist des Tölzer Knabenchores (Der kleine Yniold, Golauds Sohn aus erster Ehe),

Hans-Peter Scheidegger (Ein Arzt/Die Stimme des Hirten)

Weitere Vorstellungen:

21. / 28. Okt; 17. Nov; 2. / 14. / 23. Dez 2017

12. Jul 2017

Die ausverkaufte Premiere am 15. Oktober, 18 Uhr, wird über die Homepage des Hauses (https://www.komische-oper-berlin.de/entdecken/premiere-livestream/) live gestreamt. Der Stream der Oper in französischer Sprache läuft mit Untertiteln auf Deutsch und Englisch. In der Vorstellungspause ist ein abwechslungsreiches Programm zu erleben, das spannende Hintergrundinformation zur Produktion liefert, unter anderem mit Regisseur Barrie Kosky und Dirigent Jordan de Souza.

Mit der Übertragung von Pelléas et Mélisande eröffnet Opera Europa, der Verband von Opernhäusern in Europa und darüber hinaus, gleichzeitig www.OperaVision.eu. Das Streamingportal baut auf der erfolgreichen The Opera Platform auf. Die Plattform wurde von Opera Europa mit Geldern von Creative Europe betrieben und konnte mit über 3 Millionen Besucher*innen innerhalb von zweieinhalb Jahren ein treues Publikum gewinnen. Durch die Anschlussfinanzierung von Creative Europe ist der Betrieb von OperaVision bis Dezember 2020 gesichert.

Weitere geplante Streaming-Termine der Komischen Oper Berlin in der Spielzeit 2017/18 sind Jacques Offenbachs Blaubart (Regie: Stefan Herheim) am 17. März 2018 sowie Georg Friedrich Händels Semele (Regie: Laura Scozzi) am 12. Mai 2018.

Weitere Informationen (auf Englisch) zu www.OperaVision.eu unter cdn.komische-oper-berlin.de/download/3870/launch_of_operavision_171012.pdf

Weitere Informationen zu Pelléas et Mélisande unter cdn.komische-oper-berlin.de/download/3651/pm_pelleas_premiere_2017_10_15_neu.pdf und www.komische-oper-berlin.de/presseservice/pressefotos_informationen/produktionen/p/pelleas-et-melisande/.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche