Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Chowanschtschina« von Modest Mussorgsky - Staatsoper unter den Linden Berlin »Chowanschtschina« von Modest Mussorgsky - Staatsoper unter den Linden Berlin »Chowanschtschina« von...

»Chowanschtschina« von Modest Mussorgsky - Staatsoper unter den Linden Berlin

In den Jahren zwischen 1682 und 1689 wird Moskau zum Schauplatz chaotischer politischer Zustände, in deren Ausgang der energische Zarewitsch Peter (später als Zar »der Große« genannt) die Macht übernimmt. Die verschiedensten Parteien tragen brutale Kämpfe um den Thron aus: fanatische Sektierer, sogenannte »Altgläubige«, die Strelitzen – die Leibwache der Zaren –, anarchistische Einzelkämpfer und überzeugte Anhänger Peters. Der eigentliche Protagonist der Oper aber ist das Volk.

 

Copyright: Monika Rittershaus

In »Chowanschtschina« (»Die Sache Chowanski«) ging es Modest Mussorgsky nicht darum, die politischen Ereignisse und brutalen Machtspiele detailgetreu nachzubilden, sondern in einer gewaltigen Collage aus historischen Dokumenten »das Vergangene im Gegenwärtigen« darzustellen – eine Art Meditation über die Geschichte mit den Mitteln der Oper. Claus Guth, als Regisseur an einer konturierten Zeichnung der Figuren in ihren jeweiligen Lebenswelten interessiert, wird sich Mussorgskys Bühnenwerk annehmen, das unvollendet geblieben, aber von den helfenden Händen Strawinskys und Schostakowitschs komplettiert worden ist.

Musik und Text von Modest Mussorgsky
Fassung von Dmitri Schostakowitsch mit dem Finale von Igor Strawinsky
Sprache: In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Einführungsmatinee am 19. Mai 2024
Vorwort 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Apollosaal

    Musikalische Leitung
        Simone Young
    Inszenierung
        Claus Guth
    Bühne
        Christian Schmidt
    Kostüme
        Ursula Kudrna
    Licht
        Olaf Freese
    Choreographie
        Sommer Ulrickson
    Video
        Roland Horvath
    Live-Kamera
        Jan Speckenbach , Marlene Blumert
    Einstudierung Chor
        Dani Juris
    Dramaturgie
        Yvonne Gebauer , Rebecca Graitl

    Fürst Iwan Chowanski
        Mika Kares
    Fürst Andrei Chowanski
        Najmiddin Mavlyanov
    Fürst Wassili Golizyn
        Stephan Rügamer
    Bojar Schaklowity
        George Gagnidze
    Dossifei
        Taras Shtonda
    Marfa
        Marina Prudenskaya
    Emma
        Evelin Novak
    Schreiber
        Andrei Popov
    Susanna
        Anna Samuil
    Warsonofjew
        Roman Trekel
    Kuska
        Andrés Moreno García
    Streschnew
        Johan Krogius
    Zwei Strelitzen
        Taehan Kim , Friedrich Hamel
    Gefolgsmann
        Dmitri Plotnikov

        STAATSOPERNCHOR
        KINDERCHOR DER STAATSOPER
        STAATSKAPELLE BERLIN

    6. Juni 2024
    18.00 Uhr
    9. Juni 2024
    18.00 Uhr
    13. Juni 2024
    18.00 Uhr
    16. Juni 2024
    18.00 Uhr
    23. Juni 2024
    18.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DURCHSICHTIGKEIT DES KLANGBILDES -- SWR Symphonieorchester mit Isabelle Faust und Hannu Lintu in der Liederhalle STUTTGART

Einen finnischen Schwerpunkt hatte dieses Konzert unter der Leitung des finnischen Dirigenten Hannu Lintu. Zunächst erklang die "Berceuse elegiaque" ("Des Mannes Wiegenlied am Sarge seiner Mutter")…

Von: ALEXANDER WALTHER

ÜBERMAß DER EMPFINDUNG -- Liederabend Asmik Grigorian im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

In seinem letzten Lebensjahr schuf Peter Tschaikowsky den Liedzyklus op. 73. Die litauische Sopranistin Asmik Grigorian (die nicht nur bei den Salzburger Festspielen als "Salome" triumphale Erfolge…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SUCHE NACH DER WAHRHEIT -- Gastspiel "Chaim & Adolf" mit dem Theater Lindenhof Melchingen im Studiotheater STUTTGART

Der österreichische Autor Stefan Vögel schildert hier in ironischer Weise eine Begegnung im Gasthaus zwischen Chaim Eisenberg (Israeli mit deutschen Wurzeln) und dem Bauern Adolf Oberhuber. Vögel…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT ERHABENER GRÖßE -- Chamber Orchestra im Forum am Schlosspark bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zunächst interpretierte das vorzügliche Mahler Chamber Orchestra unter der einfühlsamen Leitung von Anja Bihlmaier die Ouvertüre Nr. 2 in Es-Dur op. 24 von Louise Farrenc, die von Zeitgenossen wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

Realitätsverlust -- „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Der Holländer fliegt dieses Mal nicht über Meere, sondern zeigt sein markantes Seebärengesicht auf einer Filmleinwand. In Vasily Barkhatovs Inszenierung des "Fliegenden Holländers" von Richard Wagner…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑