Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Cholonek oder der liebe Gott aus Lehm" in Saarbrücken"Cholonek oder der liebe Gott aus Lehm" in Saarbrücken"Cholonek oder der liebe...

"Cholonek oder der liebe Gott aus Lehm" in Saarbrücken

Dramatisierung des gleichnamigen Buches von Janosch zum 75. Geburtstag des Autors. Ein atirisches Theaterstück für Erwachsene.

Premiere der Deutschen Erstaufführung Samstag, dem 11. März 06 20.30h Stadtbibliothek Saarbrücken „Artothek“ Gustav-Regler-Platz 1, tel. Reservierung 0681/583816

„Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm“, für den Janosch drei Literaturpreise

erhielt, wurde 2004 erstmals in Polen für die Bühne bearbeitet (Teatr Korez)

Jetzt erteilte der Merlin - Verlag dem Resonanz-Theater Saarbrücken die

Genehmigung, den erfolgreichen Roman neu zu bearbeiten und als deutsche

Erstaufführung zum 75. Geburtstag des Autors herauszubringen.

Janosch, mit bürgerlichem Namen Horst Eckert, beschreibt in diesem Buch auf geniale Weise das einfache Leben in einer Bergarbeitersiedlung. In derber und blitzender Sprache beschreibt er Leben und Leute in einem Nest an der polnischen Grenze in den dreißiger Jahren. Schweineschlachten und Zigeunerisches, Himmel und Hölle und Erde. Er erzählt von saufenden Vätern, prügelnden Müttern, und über den Wunsch der Leute, mehr zu besitzen als die Nachbarn oder zumindest den Eindruck von Besitz zu erwecken. Dabei spielt die Kirche und der Glaube der Menschen eine nicht unwesentliche Rolle, man nimmt viele Schicksalsschläge als gottgewollt hin und versucht gar nicht erst, sich dagegen aufzulehnen. Die Personen im Buch sprechen die Sprache des Volkes, sehr authentisch und einprägsam. Die raue Welt, die Janosch beschreibt, ist keine, in der man selbst leben möchte. Alles in allem ein sehr beeindruckendes Werk, das einem sicher in (beklemmender) Erinnerung bleibt! Das lakonische Porträt einer düsteren Epoche kann aber auch als überzeugender Beweis für die umstrittene These angesehen werden, dass Talent, Geist und stilistische Brillanz noch immer ausreichen, um einen ganz großen Roman zu schreiben

Die durchgehende Kommentatorin des Romans, eine gewisse Frau Schwienek, tritt in der Theaterfassung als Erzählerin auf. Silvia Bervingas spielt diese Frau Schwienek und verwandelt sich in alle weiteren wichtigen Personen dieses Buches. Erzählphasen, Erinnerungsphasen und Spielphasen bilden eine dramaturgische und schauspielerische Güteeinheit, die keine Minute Langeweile aufkommen lässt.

Eine humoreske Produktion (Regie Jürgen Wönne) bei der dem Publikum das Lachen ab und zu im Hals stecken bleibt.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑