Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Carlo Goldonis Komödie "Der Diener zweier Herren" im WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterCarlo Goldonis Komödie "Der Diener zweier Herren" im WOLFGANG BORCHERT...Carlo Goldonis Komödie...

Carlo Goldonis Komödie "Der Diener zweier Herren" im WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere A | Freitag, 7. September 2012, 20 Uhr

Premiere B | Samstag, 8. September 2012, 20 Uhr. -----

Vollbeschäftigt, aber mittellos: Diener Truffaldino ist schlicht und einfach unterbezahlt. Also macht er's wie andere: Er sucht sich einen Zweitjob.

 

Da ungünstigerweise beide Dienstherren im gleichen Gasthaus logieren, fällt es schwer, das doppelte Arbeitsverhältnis geheimzuhalten. Florindo, Truffaldinos neuer Brötchengeber, ist Flüchtling aus Venedig. Ihm wird vorgeworfen Federico Rasponi, den Bruder seiner Geliebten Beatrice erdolcht zu haben. Beatrice, die eigentliche Chefin Truffaldinos, reist ihrem Liebsten in Männerkleidern hinterher, in Gestalt ihres Bruders.

 

Währenddessen muss der vermögende Kaufmann Pantalone umdisponieren. Nach dem Tod seines reichen Wunsch-Schwiegersohnes Rasponi verlobt er seine Tochter Clarice kurzerhand mit Silvio, dem Sohn des Dottore Lombardi. Als Diener Truffaldino den tot Geglaubten ankündigt, ist die Verwirrung perfekt. Nur der geschäftstüchtige Pantalone freut sich, dass sein reicher Wunschkandidat doch noch am Leben scheint. Besorgt um seine Einnahmen, trickst Truffaldino mit gewagten Lügen und immer neuen Kapriolen . . . Aus Liebesgeschichten, geschäftlichen Interessen, menschlichen Stärken und Schwächen ergeben sich die zahlreichen Verwicklungen einer turbulenten und überraschend heutigen Handlung.

 

Goldonis 1746 erstmals aufgeführtes Stück gilt dank seiner auf der Basis der Commedia dell'Arte entwickelten Ingredienzien Slapstick, Aberwitz, Tempo, Spannung und Romantik als Musterbeispiel des Komödiengenres. In der Debatte um "neue Armut", um Mindestlöhne und Hartz IV, bekommt Carlo Goldonis Komödienklassiker eine ungeahnt moderne, politische Dimension.

 

Die kürzlich mit dem Regiepreis der Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters e.V. ausgezeichnete Monika Hess-Zanger inszeniert zur Spielzeiteröffnung Goldonis Komödie in der Neufassung von Roberto Ciulli und Jürgen Fabritius und stellt gleich zwei Neuzugänge des Hauses vor: Lea Faßbender, bekannt aus der ZDF-Serie "Der Landarzt" debütiert in der Rolle der Smeraldina. Nicht ganz unbekannt dürfte dem WBT-Publikum Antje Mairich sein, die in Die Grönholm-Methode bereits für eine Kollegin eingesprungen ist und nun als Beatrice Rasponi erstmals in einer neuen Produktion auf der Bühne steht.

 

Inszenierung | Monika Hess-Zanger

Bühne | Darko Petrovic

 

Mit | Jürgen Lorenzen [Pantalone de‘ Bisognosi] | Saskia Boden [Clarice, seine Tochter] | Heiko Grosche [Dottore Lombardi] | Jens Ulrich Seffen [Silvio, sein Sohn] | Antje Mairich [Beatrice Rasponi] | Sven Heiß [Florindo Aretusi, Beatrices Liebhaber] | Emanuel Fleischhacker [Brighella, ein Gastwirt] | Lea Faßbender [Smeraldina, Dienerin im Hause Pantalones] | Florian Bender [Truffaldino, Beatrices und Florindos Diener]

 

Weitere Termine:

Sonntag, 9. September 2012, 18 Uhr [Stückeinführung 17 Uhr] - Restkarten

Samstag, 15. September 2012, 20:00 Uhr [Stückeinführung 19:00 Uhr]

Sonntag, 16. September 2012, 18:00 Uhr [Stückeinführung 17:00 Uhr]

Samstag, 6. Oktober 2012, 20:00 Uhr [Stückeinführung 19:00 Uhr]

Sonntag, 7. Oktober 2012, 18:00 Uhr [Stückeinführung 17:00 Uhr]

Dienstag, 9. Oktober 2012, 20:00 Uhr [Stückeinführung 19:00 Uhr]

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 20:00 Uhr [Stückeinführung 19:00 Uhr]

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑