Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CABARET - Musical von John Kander - in der Reithalle MünchenCABARET - Musical von John Kander - in der Reithalle MünchenCABARET - Musical von...

CABARET - Musical von John Kander - in der Reithalle München

Das Gärtnerplatztheater München zeigt noch einmal den Musical-Klassiker CABARET vom 18. bis 27. Juli 2013 in der Reithalle. ----

1966 am New Yorker Broadway uraufgeführt, gewann CABARET acht amerikanische Theater-Oscars, die Tony-Awards. Bis heute gilt das Musical als beispielhaft für die Auseinandersetzung mit ernsten Themen im Genre Musical.

Erleben Sie in der umjubelten Inszenierung des Wiener Musical-Spezialisten Werner Sobotka das junge Ausnahmetalent Nadine Zeintl als Sally Bowles, Dustin Smailes als Conférencier und Kammersängerin Gisela Ehrensperger als Fräulein Schneider, wenn es ab 18. Juli wieder in der Reithalle heißt: »Willkommen, Bienvenue, Welcome!«

 

»Willkommen, Bienvenue, Welcome!«, so begrüßt allabendlich der Conférencier seine Gäste im Berliner Kit-Kat-Club Anfang der 1930er Jahre, wo sich Sally Bowles in den Schriftsteller Cliff verliebt. Sie könnten so glücklich werden, wären da nicht die unübersehbaren Vorboten einer dunklen Zeit … Von 1929 bis 1933 lebte der britische Schriftsteller Christopher Isherwood in Berlin, um Stoff für ein neues Buch zu finden. Aus seinen Erlebnissen entstand der Roman »Goodbye to Berlin«, den John van Druten 1951 unter dem Titel »I am a Camera« als Schauspiel auf die Bühne brachte. Die Idee zu einer Musical-Version hatte 1963 der Regisseur und Produzent Harold Prince, der Parallelen zwischen dem gesellschaftspolitischen Klima der 1930er Jahre in Deutschland und der Rassendiskriminierung in den USA der 1960er sah und zeigen wollte, dass das, was damals in Berlin geschah, auch immer wieder geschehen kann. Für die Musik engagierte er den Komponisten John Kander und den Songtexter Fred Ebb, die ganz im Stile der späten 1920er Jahre Hits wie »Two Ladies«, »Heirat«, »Willkommen« (sowie später für die Filmversion mit Liza Minnelli zusätzlich noch »Maybe This Time«, »Mein Herr« und »Money, Money«) schrieben.

 

Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz

Regie Werner Sobotka

Choreografie Ramesh Nair

Bühne Amra Bergman-Buchbinder

Kostüme Elisabeth Gressel

Lichtdesign Michael Heidinger

Dramaturgie Judith Altmann

 

In der Reithalle

Vorstellungen am 18., 19., 20., 21., 23., 24., 25., 26. und 27. Juli 2013

Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr, am 21. Juli 18.00 Uhr

Preis: 17 bis 55 Euro, Schüler- und Studentenkarten an der Abendkasse 8 Euro

Für die Vorstellungen am 23., 24., und 27. Juli gibt es Schüler- und Studentenkarten auch im Vorverkauf, Altersempfehlung ab 14 Jahren

 

Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen, unter www.gaertnerplatztheater.de, Tel. 089 2185 1960 oder tickets@gaertnerplatztheater.de

 

 

 

Weitere Informationen zum Stück und zur Besetzung finden Sie im Internet unter www.gaertnerplatztheater.de/produktionen/cabaret.html/ID_Vorstellung=115&m=98

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑