Bühnen Bern: Peter Handkes frühes Sprechstück KasparBühnen Bern: Peter Handkes frühes Sprechstück KasparBühnen Bern: Peter...
Bühnen Bern: Peter Handkes frühes Sprechstück Kaspar
Premiere am 25. September 2021 in der Vidmar 1
Wie wird man eigentlich ein Mensch? Keiner geringeren Frage als dieser geht der mit dem österreichischen Nestroy-Preis als bester Nachwuchsregisseur ausgezeichnete Mathias Spaan in Peter Handkes frühem Sprechstück Kaspar nach. Verloren, fremd und mit nur einem Satz – «Ich möchte ein solcher werden wie einmal ein andrer gewesen ist» – betritt Kaspar die
Bühne. Langsam bewegt er sich durch eine Art Raummuseum, probiert die sich darin befindlichen Objekte aus, lernt, wie man sich in den unterschiedlichen Räumen, zu anderen Menschen verhält, lernt zu sprechen.
Handkes Spielmodell zeigt auf, wie unser Bild von der Welt und unser Verhalten geprägt ist durch Sprache, Erziehung und gesellschaftliche Konventionen, und ermöglicht zugleich eine Reflexion darüber, was der Mensch alles erlernen muss. Heute, wenn wir mit der Erfahrung einer weltweiten Pandemie im Bewusstsein langsam den öffentlichen Raum zurückerobern, stellt sich diese Frage in ganz neuem Licht.
mit Claudius Körber (als Kaspar). Genet Zegay und Vieth Anh Alexander Tran stehen gemeinsam mit dem langjährigen Ensemblemitglied Stéphane Maeder erstmals in Bern auf der Bühne
In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…
"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…
Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…
Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…
Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…