Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Buch-Neuerscheinung: AGIEREN MIT KUNST - Eine Studie des Landesverbands Freier Theater Baden-Württemberg e.V. (LaFT)Buch-Neuerscheinung: AGIEREN MIT KUNST - Eine Studie des Landesverbands...Buch-Neuerscheinung:...

Buch-Neuerscheinung: AGIEREN MIT KUNST - Eine Studie des Landesverbands Freier Theater Baden-Württemberg e.V. (LaFT)

Herausgeberinnen: Gabi dan Droste und Ursula Jenni

Buch & DVD kostenlos anzufordern bei: Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V., Jägerweg 10, 76532 Baden-Baden, Tel. 07221-39999-11, laftbw@t-online.de

 

Tagung mit Folgen: Im Sommer letzten Jahres kamen Tanz-, Theaterschaffende und Kulturpädagogen aus ganz Deutschland sowie Kinder und Jugendliche aus der Region Stuttgart zu zwei intensiven Tagen im Theaterhaus Stuttgart zusammen, um ihre Erfahrungen mit Projekten der Kulturellen Bildung auszutauschen. Der Name des Treffens war Programm. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Veranstaltungen dieser Art stand die Praxis der Kulturellen Bildung im Bereich Darstellende Künste im Mittelpunkt, nicht die konzeptionelle oder theoretische Arbeit. Organisiert in vier Laboren – darunter drei, in denen Erwachsene und Jugendliche gemeinsam aktiv waren – beleuchteten die 105 Projektteilnehmer die künstlerischen Prozesse der Kulturellen Bildung, indem sie sich selbst in einen künstlerischen Prozess begaben. Ziel war es, die Selbstbeobachtung anzuregen, sich das Zusammenspiel von künstlerischen und pädagogischen Elementen bewusst zu machen, vor allem aber: diese Erfahrungen mit anderen zu teilen und von anderen zu lernen!

 

 

Raus aus dem Schneckenhaus, rein in den Dialog: eigene Erfahrungen dokumentieren, weitergeben, hinterfragen

 

Viele Projekte, mehr Austausch: Der Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V. (LaFT) fördert seit 2009 zahlreiche Vorhaben im Bereich Kulturelle Bildung. Doch mit der Zeit wurde den Verantwortlichen immer klarer: Die Macher verschenken allzu oft Potential, indem sie ihre Erfahrungen für sich behalten statt in Dialog mit anderen Kulturschaffenden zu treten. Diese Erkenntnis gab den entscheidenden Anstoß – zunächst für die Tagung, dann für den Studien-Band. Als Partner konnte der LaFT die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gewinnen. Ihre Unterstützung machte es möglich, die Ergebnisse der Tagung in einem ansprechenden Buch plus DVD-Dokumentation festzuhalten. Ergänzt wird der Report durch Interviews mit Kulturschaffenden aus der freien Szene sowie eine umfassend angelegte qualitative Auswertung der kulturellen Bildungsarbeit und ihrer Medienpräsenz. Wer sich ernsthaft mit dem Thema Praxis der Kulturellen Bildung befasst, wird an dieser Publikation nicht mehr vorbeikommen.

 

Studie und DVD AGIEREN MIT KUNST: Die Inhalte

 

Miteinander Kunst schaffen, miteinander reden, miteinander lernen – das Feedback der Teilnehmer war geradezu euphorisch, wohl eben weil das Gelingen der Tagung ganz unmittelbar mit ihnen selbst zu tun hatte. Unhierarchisch, offen, gleichgesinnt waren die Stichworte, die immer wieder zu hören waren. Schnell kristallisierte sich heraus: Das Prinzip Austausch funktioniert gerade in der Kulturellen Bildung deutlich besser als das „Leitungsprinzip“ herkömmlicher Workshops. Entsprechend ergiebig und gut verwertbar fiel die Bilanz der Stuttgarter Veranstaltung aus.

 

Im ersten Teil der Studie werden die vier Künstlerischen Laboratorien vorgestellt, die sich je eigene Fragen und Ziele gesetzt hatten als da wären: Wie geht Kunst? / Privatraum und Kunstraum / Reality Check sowie Über die (Un-)Möglichkeit, gemeinsam eine Idee zu entwickeln. Ein Filmteam des MIME Centrum Berlin begleitete und dokumentierte die gesamte Stuttgarter Tagung – die DVD liegt der Buchausgabe bei.

 

Um die qualitative Einschätzung und Auswertung geht es im zweiten Teil von AGIEREN MIT KUNST – ein Thema, das in der Szene von jeher kontrovers diskutiert wird: Steht Kulturelle Bildung eher unter dem Vorzeichen Kunst oder Bildung? Wie lässt sich die Qualität der künstlerischen Prozesse fassen? Welche Wirkung haben sie auf die Kulturschaffenden und die Teilnehmer? Wie und nach welchen Maßstäben entscheiden Jurys? Und wie berichten die Medien über Kulturelle Bildung?

 

Studie und DVD AGIEREN MIT KUNST: Die Perspektiven

 

Welche Hoffnungen und Ziele verbindet der LaFT mit der Publikation der neuen Studie? Zunächst und mittelfristig soll sie dazu anregen, reflektierter zu arbeiten und die eigene Praxis in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Informationen teilen, Erfahrungen tauschen, künstlerisch wachsen. Mittelfristig wäre es begrüßenswert, wenn das erfolgreiche Format der künstlerischen Labore bundesweit aufgegriffen würde, damit sich gerade auch Kulturschaffende aus der freien Szene fortbilden können. Langfristig steht die Vision einer großen Online-Plattform, die den kollegialen Austausch über die Praxis der Kulturellen Bildung möglich macht. Schließlich geht Kulturelle Bildung uns alle an. Reden wir miteinander – und vor allem: Reden wir mit!

 

Die Studie AGIEREN MIT KUNST wurde in Auftrag gegeben vom Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V. (LaFT). Konzipiert wurde sie von Gabi dan Droste und Ursula Jenni, die auch die Herausgeberinnen sind. Unterstützt wurde AGIEREN MIT KUNST von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

 

Inhalt

Einleitung: Agieren mit Kunst – Erfahrungen und Dialog im Fokus ............................ 7

Gabi dan Droste, Ursula Jenni

erFAHrUnG tAUsCHen – KÜnstLerisCHe LABOre

Labor-Tagung Erfahrung tauschen ........................................................ 15

Martina Edin

Labor Wie geht Kunst? ...................................................................... 18

Ankündigung aus der Tagungsbroschüre

Wie geht Kunst? ................................................................................ 19

Tine Pfeil

Labor Privatraum und Kunstraum ........................................................ 20

Ankündigung aus der Tagungsbroschüre

Räume: Privat – Kunst – Spiel .............................................................. 21

Gabi dan Droste

Labor Reality Check ............................................................................ 32

Ankündigung aus der Tagungsbroschüre

Konstruktionen: Erwartung – Erfahrung – Erkenntnis .............................. 33

Tine Pfeil

Labor Über die (Un-)Möglichkeit, gemeinsam eine Idee zu entwickeln .... 42

Ankündigung aus der Tagungsbroschüre

Versuchsreihe zur kooperativen Projektentwicklung ................................ 43

Ursula Jenni

Praxis des Vermittelns – Künstlerische Labore ........................................ 53

Ute Pinkert, Katja Rothe

Gestaltungsmuster des Zusammenspiels –

Qualitative Auswertung zur Erfahrung von Bildungsprozessen

in Theaterprojekten der Kulturellen Bildung .......................................... 81

Ursula Jenni

Gestaltungsmuster des Entscheidens –

Die Arbeit der Jury des Landesverbandes Freier Theater

in Baden-Württemberg e.V. .............................................................. 147

Gabi dan Droste

Gestaltungsmuster des Veröffentlichens –

Projekte der Kulturellen Bildung im Spiegel der Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit in Baden-Württemberg ........................................ 167

Bianca Strauss

sCHLUssBetrACHtUnG

Den Dialog weiterführen .................................................................. 185

Ursula Jenni

Lob der Erfahrung ............................................................................ 190

Gabi dan Droste

inFOrmAtiOnen

Der Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V. .................. 196

Projektförderung Kulturelle Bildung

für professionelle Freie Theater in Baden-Württemberg ........................ 197

Mime Centrum Berlin ...................................................................... 199

Vitae .............................................................................................. 200

DVD

Filmische Dokumentation der Labore .................................................. 204

 

PDF in Kürze unter www.laft-bw.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑