Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Brennende Finsternis» in Zürich«Brennende Finsternis» in Zürich«Brennende Finsternis»...

«Brennende Finsternis» in Zürich

Antonio Buero Vallejos metaphorisches Stück über eine Gruppe von Blinden.

Premiere am Donnerstag, 23. März, 20 Uhr, Schauspielhaus, Schiffbau Halle 1

Der Regisseur des Stücks, Alvis Hermanis, war in Zürich schon mit «Der Revisor» und «Langes Leben» zu sehen.

Was ist Glück? Die kleine Gemeinschaft des Blindeninternats, in der Carlos lebt, ist voller Optimismus und Solidarität. Für Carlos gibt es keine Blinden, sondern nur Nichtsehende. Sie sind gesellschaftsfähig, gebildet, gesund und stark. Ihre Zuversicht ist, wie es die Direktion nennt, von eiserner Natur. Ganz anders empfindet dies Ignacio, der Neue. Er beharrt auf dem Leiden, der Notwendigkeit, sich der Tragödie des Blindseins zu stellen und einer, im wahrsten Sinne, blinden Hoffnung. Carlos und Ignacio werden Feinde. Was ist menschendienlicher? Die Illusion einer geglückten Normalität oder deren tragische Aufklärung? Der Kampf um die eigenen Ideale zwischen Ignacio und Carlos führt auch zur Rivalität in der Liebe zu einer Frau.

 

Antonio Buero Vallejo ist einer der bekanntesten spanischen Dramatiker der Moderne. Sein Stück «Brennende Finsternis» entstand 1946, unmittelbar nach seiner Entlassung aus den Gefängnissen des Franco-Regimes. Es stellt die Frage nach dem Preis unseres Wohlstands und Glücks.

 

Alvis Hermanis (Regie, visuelle Gestaltung) leitet das Neue Theater Riga (Lettland). Er gilt heute als einer der innovativsten und bedeutendsten Regisseure in Europa. Seine Produktionen «Der Revisor» und «Langes Leben» wurden in der ganzen Welt (und auch in Zürich am Theaterspektakel bzw. am Schauspielhaus) gespielt.

 

Die Produktion wird unterstützt von der Stiftung Corymbo

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑