Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Brechtfestival Augsburg 2017Brechtfestival Augsburg 2017Brechtfestival Augsburg...

Brechtfestival Augsburg 2017

vom 3. bis 12. März 2017. --

Ganz im Sinne Bertolt Brechts wird der neue künstlerische Leiter Patrick Wengenroth dem Brechtfestival Augsburg (3.-12. März 2017) eine veränderte Ausrichtung geben. Das politische Denken und die ästhetische Praxis werden 2017 im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung stehen – mit ihrer ungebrochenen Relevanz und Aktualität angesichts der gegenwärtigen Erosionsphänomene, Kulturkrisen und brennenden gesellschaftlichen Fragen, die Deutschland, Europa und die ganze Welt bewegen. Es gilt nun, die Gegenwart mit Brecht und Brechts Werk mit der Gegenwart zu konfrontieren. Lustvoll und experimentell will das Festival erkunden, inwieweit Kunst ein Motor sein kann, um den Menschen den Glauben an eine Veränderbarkeit der Welt durch Kreativität und Phantasie vor Augen und Ohren zu führen. „Ändere die Welt, sie braucht es.“, so heißt es in Brechts „Die Maßnahme“ – ja, genau. Denn Krise ist immer – innen wie außen. Das Brechtfestival 2017 wird als Novum auch verstärkt als Produzent eigener Theater-Produktionen und anderer Formate in Erscheinung treten.

Welche Relevanz hat Bertolt Brechts Werk angesichts der uns umtreibenden gesellschaftlichen Fragen? Welche unvermuteten Entsprechungen gibt es zwischen seinem politischen Denken, seiner Theaterästhetik und unserer immer komplexer werdenden Gegenwart? Das Brechtfestival 2017 konfrontiert den Dichter und sein Werk mit aktuellen Debatten. Das zeigen bereits einige Schwerpunkte aus dem Programm, zu dem sich namhafte Gäste wie die Schauspielerin Eva Mattes und die Autorin Laurie Penny ankündigen.

Gleich zu Beginn des Festivals wird ein Gastspiel aus Berlin mit einer außergewöhnlichen Brecht- Interpretation die Frage „Was ist ein guter Mensch?“ neu beleuchten. Die gefeierte Inszenierung „Der gute Mensch von Downtown“ des Theaters RambaZamba variiert mit lockerer Hand Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“, lässt sich dabei von alten Quellen und neuen Katastrophen inspirieren und nutzt Verfremdungseffekte und Kommentare, um die Parabel ins Jetzt zu transportieren. In der Rolle eines Erzengels steht die Theaterschauspielerin und Tatort-Kommissarin Eva Mattes mit einem Ensemble von Menschen mit Down-Syndrom auf der Bühne. RambaZamba gehört zu den bekanntesten Inklusionstheater-Ensembles im deutschsprachigen Raum. „Wir machen Theater mit Menschen mit einer anderer geistigen Ordnung“, so die Gründerin und Regisseurin Gisela Höhne. Sie spricht absichtlich nicht von Menschen mit Behinderung und fordert von der Politik selbstbewusst den Status eines Staatstheaters für RambaZamba – ein Signal für die Bedeutung und immense Dynamik, die kreativ und politisch von dieser Theaterform ausgeht.

Ganz direkte Bezüge zu heutigen Gesellschaftsdiskursen stellt auch der Themenschwerpunkt Feminismus-Chauvinismus im Rahmen des Brechtfestivals her. Die Autorin und Journalistin Laurie Penny („Fleischmarkt“, „Unsagbare Dinge“), die als eine der wichtigsten Stimme des jungen Feminismus in Großbritannien und Deutschland gilt, wird Auszüge ihrer Texte vor stellen und im Anschluss mit Meredith Haaf über brennende Frauen-, Männer- und Genderfragen vor dem Hintergrund von Brechts Denken und Werk diskutieren. Meredith Haaf arbeitet als Journalistin unter anderem für Neon, Missy Mag und das Süddeutsche Zeitung Magazin und ist Co-Autorin von „Wir Alphamädchen: warum Feminismus das Leben schöner macht“.

Im Provino Club wird das Thema Feminismus-Chauvinismus mit dem Gastspiel von GAP, einem „performativen Tryout“, von der theatralen Seite reflektiert. Das Hamburger-Frauen- Performance-Kollektiv Genderdungeon II unternimmt zusammen mit der Regisseurin Ute Rauwald den Versuch, Kafkas Erzählung „Heimkehr“ neu und „feministisch“ zu interpretieren: ein krimineller Abend um ein „Nichts“ – den sehr persönlichen (Gender-)GAP.

Weitere Informationen über das Programm auf der Website des Festivals und auf den Social Media Kanälen: www.brechtfestival.de, facebook: @brechtfestival, Twitter: @BrechtfestivalA.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche