Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Brandenburger Märchen" - Eine dokumentarische Theaterproduktion zur lokalen Euthanasie-Geschichte in Brandenburg, Berlin, Potsdam "Brandenburger Märchen" - Eine dokumentarische Theaterproduktion zur lokalen..."Brandenburger Märchen"...

"Brandenburger Märchen" - Eine dokumentarische Theaterproduktion zur lokalen Euthanasie-Geschichte in Brandenburg, Berlin, Potsdam

6., 8. November 2017, um 19:30 Uhr im Brandenburger Theater,

11.November 2017, um 20:00 Uhr BERLIN PREMIERE!

19., 20., 22. November 2017, um 20 Uhr im Spartacus e.V. Potsdam. -----

Im Gedenkjahr an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde 2017 setzt sich die dokumentarische Theaterproduktion mit den Krankenmorden in Brandenburg an der Havel aus Sicht der Stadtbewohner auseinander und erzählt von ihrem Umgang mit dieser Vergangenheit.

1939 wurde die ehemalige Strafanstalt mitten in der Stadt Brandenburg heimlich zu einer „Euthanasie-Anstalt“ umgebaut. Zwischen Januar und Oktober 1940 wurden dort über 9.000 Patienten aus verschiedenen Krankenhäusern der Region vergast und anfänglich auch verbrannt.

Die Geschichtensammlerin Daniela Klein ging in einer zwei-jährigen Recherche der Frage nach, was die Stadtbewohner damals von der Tötungsaktion wussten und was für Spuren dieses Wissen in ihren Leben hinterließ. Sie forschte in Archiven und sprach mit über 150 Zeitzeugen, Nachfahren und Wissenschaftlern, wobei auch neue Aspekte über die Vergangenheit ans Licht kamen. Klein verdichtete das Gehörte zu Märchen, einer Erzählform, die dem grausamen und verschleierten Inhalt sowie dem mündlichen Charakter dieses kollektiven Narrativs am ehesten entspricht. Der Regisseur Reimund Groß bearbeitete diese Geschichten dramaturgisch und inszenierte sie mit einem Ensemble aus professionellen Schauspielern und Laien.

Die Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums, in der die „Brandenburger Märchen“ gezeigt werden, verweist auf eine Zeit, als Teile der deutschen Medizin in verbrecherischer Weise die Menschenwürde mit Füßen traten. Eine kurze Einführung zum historischen Kontext gibt in Berlin die Medizinhistorikerin Dr. Astrid Ley; in Brandenburg und Potsdam Daniela Klein. Publikumsgespräche finden jeweils nach den Vorstellungen statt.

6., 8. November 2017, um 19:30 Uhr im Brandenburger Theater

7. November 2017, um 18 Uhr im Brandenb

Grabenstr. 14 | 14776 Brandenburg/Havel

Eintritt: 10,- / erm. 7,- € | Schulklassen 5 €

Infos + Karten: 03381/511-111 www.brandenburgertheater.de

11.November 2017, um 20:00 Uhr BERLIN PREMIERE!

12. November 2017, um 17:30Uhr

in der Hörsaalruine des Medizinhistorischem Museums der Charité

Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin

Karten: 12,- /erm. 8,- €

VVK Museumskasse des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité oder info@hauptkulturdorf.de

Die Berlin-Premiere findet in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums (BMM) auf dem Gelände der Charité – einer Schaltzentrale für die Umsetzung des damaligen Vernichtungsprogramms – statt.

19., 20., 22. November 2017, um 20 Uhr im Spartacus e.V.

Friedrich-Engels-Str. 22 | 14473 Potsdam

Karten: 7,- /erm. 5,- € + VVK-Kosten

Karten: www.tixforgigs.com

Idee, Recherche, Text und Produktionsleitung: Daniela Klein | Regie und Dramaturgie: Reimund Groß | Schauspiel: Gernot Frischling, Jenny Boettcher, Marlene Schultke, Reimund Groß, Sebastian Ihlenfeldt | Komposition und Akkordeon: Bardo Henning | Scherenschnitte: Nina Braun| Licht: Arndt Sellentin| Projektleitung: Katrin Werlich

Ein Projekt des Kulturvereins Päwesin e.V. in Kooperation mit der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg a. d. H. Förderer und Kooperationspartner: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Landeshauptstadt Potsdam, Brandenburger Theater, Ge.DenkOrt.Charité, Spartacus e.V.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche