Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BLICKFELDER 2013 IM SCHAUSPIELHAUS ZÜRICHBLICKFELDER 2013 IM SCHAUSPIELHAUS ZÜRICHBLICKFELDER 2013 IM...

BLICKFELDER 2013 IM SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH

4. bis 21. April 2013. -----

Zum zweiten Mal ist das Schauspielhaus Zürich Veranstaltungsort und Mitveranstalter des Festivals BLICKFELDER – Künste für ein junges Publikum. Rund 20 Vorstellungen von in- und ausländischen Theatergruppen finden auf vier Bühnen im Pfauen und im Schiffbau statt.

Eröffnungsfest mit Präsentation von vier verschiedenen partizipativen Projekten

am 6. April von 15 bis 18 Uhr im Schiffbau-Foyer.

 

Am 6. April wird das Festival Blickfelder im Schiffbau mit der Buchpremiere von „Mein Haus, der Rest der Welt (und mehr)“ von Judith Nab innerhalb des Festes „wild&weise“ eröffnet.

 

Vier partizipative Projekte, die im Zusammenspiel zwischen Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Genres, einzelnen Kindern und Schulklassen sowie Wissenschaftlern über einen längeren Zeitraum entstanden, werden während des Festivals Blickfelder vom 6. bis 21. April 2013 im Foyer des Schiffbaus präsentiert. Beim Fest „wild&weise“ am 6. April von 15 bis 18 Uhr werden die drei Installationen vorgestellt und ein Buch für die ganze Familie präsentiert. Es wird gelesen, musiziert und gefeiert – in Anwesenheit der Beteiligten.

 

• Wir in 2033

Kinder aus Zürich, Malawi und Venezuela erforschten ihre Zukunft und setzten ihre Visionen kreativ um. Im Schiffbau-Foyer werden ihre Ideen künstlerisch verdichtet gezeigt.

 

• Schreibwerkstatt der Generationen „wild&weise“

Eine Schulklasse hat zusammen mit einer Gruppe älterer Menschen Geschichten erfunden und erträumt, aufs Papier gebracht oder ins Handy getippt.

 

• Kleine Welt Grosse Karte

Karten sind Bilder unserer Welt. Sie zeigen politische Grenzen, Verkehrswege, Gebäude, Gewässer und Wälder. Primarschülerinnen aus verschiedenen Zürcher Gemeinden haben Karten ihrer Lebenswelten gestaltet. Welche Orte und Plätze sind für sie besonders spannend?

 

Besonderes Augenmerk möchten die Veranstalter auf die Buchpremiere von „Mein Haus, der

Rest der Welt (und mehr)“ legen.

 

Im Projekt „Der Rest der Welt (und mehr)“ von Judith Nab arbeiteten Kinder, Wissenschaftler und Künstler an dem, was ausserhalb des täglichen Blicks auf die Welt existiert oder existieren könnte. In mehreren Ateliers im Jungen Schauspielhaus Zürich beschäftigte sich eine Gruppe von 9- bis 12jährigen Kindern zusammen mit Wissenschaftlern (u.a. der Universität Zürich und der ETH) und der holländischen Künstlerin Judith Nab mit den unerreichbaren Tiefen und Geheimnissen des Ozeans.

Sie forschten, erfanden und gestalteten Material in Form von Videofilmen, Interviews, Zeichnungen, Tonaufnahmen u.a.

 

In anderen Städten richteten Kinder und Fachpersonen ihren Fokus auf das Weltall und das Erdinnere.

Aus dem erarbeiteten Material der drei Teams entstanden und entstehen verschiedene Resultate. Unter anderem ein Bilderbuch der besonderen Art, das sich an Erwachsene gemeinsam mit Kindern richtet. Es enthält Ideen, Zeichnungen und Interviews aller drei Ateliers. Es wurde speziell für das Festival Blickfelder produziert und erblickt hier das Licht der Öffentlichkeit.

 

Am Samstag, 6. April um 15 Uhr findet die Buchpremiere im Rahmen des Schiffbaueröffnungsfestes

für Blickfelder statt – in Anwesenheit der beteiligten Kinder, ihrer Familien, der Künstlerin Judith Nab sowie beteiligter WissenschaftlerInnen. (www.judithnab.nl) Anschliessend wird das Buch im Festivalzentrum in der Gessnerallee, im Pfauen, im Schiffbau sowie an anderen Veranstaltungsorten in Zürich käuflich zu erwerben sein.

 

Blickfelder 2013 – Künste für ein junges Publikum im Schauspielhaus

4. bis 21. April

 

www.junges.schauspielhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑