Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bertolt Brechts grosse Parabel DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS im Tiroler Landestheater Innsbruck Bertolt Brechts grosse Parabel DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS im Tiroler...Bertolt Brechts grosse...

Bertolt Brechts grosse Parabel DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS im Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE ist am 12. Jänner 2013 um 19.00 Uhr im Großen Haus. -----

15. Jahrhundert. Gegen Persien tobt ein Krieg. Im Fürstentum Grusinien wird der großspurige Gouverneur Georgi Abaschwili in eine Falle gelockt und hingerichtet. Mitten in den Fluchtvorbereitungen der Herrschaft finden der Soldat Simon und das Küchenmädchen Grusche zueinander.

Sie geben sich ein Heiratsversprechen, ehe der Krieg sie auf unbestimmte Zeit auseinanderreißt. Simon soll die Frau des gestürzten Gouverneurs auf der Flucht begleiten. Diese rettet ihre Kleider, aber nicht ihr Kind. Grusche flieht mit dem Säugling. Von Panzerreitern verfolgt, schlägt sich Grusche mit dem Kind durch die Wirren des Krieges, bis die "richtige" Mutter ihr Kind zurückfordert. Wer aber ist die richtige - die Gouverneursfrau, die den Jungen braucht, um an das Vermögen seines Vaters zu kommen, oder Grusche, die sich des fremden Kindes wie eines eigenen angenommen hat und es um seiner selbst willen liebt. Der Richter Azdak, ein echtes Schlitzohr, soll entscheiden: Ein einfacher Kreidekreis auf der kaukasischen Erde hilft, die Antwort nach der richtigen Mutter zu finden.

 

Bertolt Brecht (1898-1956) schrieb den Kaukasischen Kreidekreis 1944 im amerikanischen Exil. Die Uraufführung fand dort vier Jahre später statt, die deutsche Erstaufführung 1954 am Berliner Ensemble, von Brecht selbst inszeniert.

 

Ein holzschnittartiges, klares, derbes und spannendes Stück Theater. Ein moderner Klassiker mit einer einfachen Botschaft, die wahrzunehmen sich noch immer lohnt.

 

Regie Michael Lerchenberg

Musikalische Leitung Wilhelm Hofmann

Bühne Jörg Brombacher

Kostüme Heide Schiffer El-Fouly

2. Bäuerin rechts, Köchin, Bäuerin, Frau (Hochzeit) Petra-Alexandra Pippan

Kato, (dicke) Frau, ältere Dame, Schwiegermutter, alte Frau Eleonore Bürcher

Traktoristin, Grusche Lisa Hörtnagl

Bäuerin links, Natella, Frau (Hochzeit) Ulrike Lasta

Bäuerin rechts, Sulika, diverse Frauen, junge Dame, Schwägerin, Panzerreiter Janine Wegener

Arbeiter rechts, Arzt 1, Panzerreiter, Lawrenti, Anwalt 1 Kristoffer Nowak

Bauer links, Arzt 2, Panzerreiter, 2. Mann, Jussup, Anwalt 2 Hans Danner

Alter Bauer rechts, Volk, 1. Mann, Gast, Azdak Andreas Wobig

Soldat links, Simon, Panzerreiter, Gast, Neffe Falk Seifert

Arkadi, Gouverneur, der Alte, Hausknecht, Gast, Großfürst, alter Ehemann Stefan Riedl

Alter Bauer links, Bettler, Volk, Koch, Wirt, Mönch, Schauwa Michael Arnold

Bauer links, fetter Fürst, Panzerreiter, Gefreiter, Gast Jan Schreiber

Verwundeter Soldat links, Panzerreiter, Holzkopf, Gast Florian Hackspiel

Delegierter, Adjutant, Bauer, Gast Marcus Calvin

 

Band und Statisterie des Tiroler Landestheaters

 

WEITERE TERMINE

13.01.2013 | 19.00

17.01.2013 | 19.30

18.01.2013 | 19.30

20.01.2013 | 19.00

26.01.2013 | 19.00

01.02.2013 | 19.30

06.02.2013 | 19.30

07.02.2013 | 19.30

08.02.2013 | 19.30

21.02.2013 | 19.30

22.02.2013 | 19.30

02.03.2013 | 19.00

10.03.2013 | 19.00

11.03.2013 | 11.00

10.04.2013 | 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑