Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Theatertreffen 2017: 3sat-Preis für Milo Rau Berliner Theatertreffen 2017: 3sat-Preis für Milo Rau Berliner Theatertreffen...

Berliner Theatertreffen 2017: 3sat-Preis für Milo Rau

Milo Rau, Schweizer Regisseur, Theaterautor, Essayist und Wissenschaftler, erhält den mit 10.000 Euro dotierten 3sat-Preis für seine Inszenierung „Five Easy Pieces“. Ein mutiges, die Zuschauer*innen herausforderndes Stück über das Leben und die Verbrechen des Belgiers Marc Dutroux, nachgestellt von Kindern zwischen 8 und 13 Jahren.

Auf verschiedenen Ebenen thematisiert „Five Easy Pieces“ den Missbrauch oder die Instrumentalisierung von Kindern für die Bedürfnisse von Erwachsenen. Seit 1997 vergibt 3sat als Medienpartner des Berliner Theatertreffens alljährlich den 3sat-Preis für eine künstlerisch innovative Leistung an eine/n oder mehrere Künstler*innen aus dem Kreis der eingeladenen Ensembles. Bisherige Preisträger*innen waren unter anderen Herbert Fritsch, Sandra Hüller und Christoph Schlingensief.

„Den belgischen Mädchenmörder und Sadisten Marc Dutroux zum Gegenstand eines Theaterstücks zu machen und dafür überwiegend Kinder auf die Bühne zu stellen, ist in der Tat eine Kühnheit. Herz und Verstand erwarten in so einem Fall schweres dokumentarisches Geschütz. Aber der Schweizer Milo Rau verarbeitet den Stoff mit einer Leichtigkeit, die jedes Publikum in ihren Bann zieht. Rau macht das Ungeheuerliche zwar nicht erträglich, aber er macht es erzählbar, und er stellt dabei grundsätzliche Fragen nach der Gewaltstruktur zwischen Minderjährigen und Erwachsenen. So feiern Raus 'Five Easy Pieces', was die Dutrouxs dieser Welt vernichten wollen: kindliche Weisheit, kindlichen Willen, kindlichen Trotz“, so die Jury, bestehend aus Stephan Reuter, Kulturredakteur und Mitglied der Theatertreffen-Jury, Daniel Richter, Ko-Leiter des Theatertreffens 2017, und Wolfgang Horn, Redakteur bei 3sat.

Milo Rau wurde 1977 in Bern geboren und studierte Soziologie, Romanistik und Germanistik in Paris, Berlin und Zürich. Seit 2002 kreierte er mehr als 50 Theaterstücke, Filme, Bücher und Aktionen, die auf allen großen internationalen Festivals zu sehen waren, wie dem Festival d’Avignon, der Biennale Teatro di Venezia, den Wiener Festwochen und dem Kunstenfestivaldesarts in Brüssel. Mit seinen Arbeiten tourte er durch mehr als 30 Länder. Bereits 2012 war er mit seinem Stück „Hate Radio“ über den Bürgerkrieg in Ruanda zum Theatertreffen eingeladen und sorgte mit seiner schonungslosen Form des dokumentarischen Theaters für Aufsehen, die bis heute alle seine Arbeiten prägt. Milo Rau wurde schon mit zahlreichen Preisen bedacht, unter anderem erhielt er 2014 den Hörspielpreis der Kriegsblinden und 2016 den renommierten Preis des Internationalen Theaterinstituts.

Die öffentliche Verleihung des 3sat-Preises findet am 13. Mai 2017, im Anschluss an die Aufführung von „Five Easy Pieces“ in den Berliner Sophiensaelen, beim 54. Theatertreffen statt.

In seinem Programm präsentiert 3sat drei „Starke Stücke“ der zehn zum Theatertreffen eingeladenen bemerkenswerten Inszenierungen: „Drei Schwestern“ vom Theater Basel (Samstag, 6. Mai 2016, 20.15 Uhr), „Traurige Zauberer“ vom Staatstheater Mainz (Samstag, 13. Mai 2016, 20.15 Uhr) und „89/90“ vom Schauspiel Leipzig (Samstag, 20. Mai 2016, 20.15 Uhr). Im Herbst 2017 zeigt 3sat mit „Die Räuber“ vom Residenztheater München ein viertes Stück aus dem Tableau des diesjährigen Theatertreffens.

54. Theatertreffen vom 6. bis 21. Mai 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche