Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berlin, schaubühne am lehniner platz: »Die Stadt / Der Schnitt« von Martin Crimp und Mark RavenhillBerlin, schaubühne am lehniner platz: »Die Stadt / Der Schnitt« von Martin...Berlin, schaubühne am...

Berlin, schaubühne am lehniner platz: »Die Stadt / Der Schnitt« von Martin Crimp und Mark Ravenhill

PREMIERE am 21. März 2008 um 19.30 Uhr

»Die Stadt« von Martin Crimp, deutsch von Marius von Mayenburg (Uraufführung)

»Der Schnitt« von Mark Ravenhill, deutsch von Nils Tabert

 

Den westlichen Gesellschaften ist die innere Sicherheit abhanden gekommen.

Das Vertrauen in die eigene Lebensform ist geschwunden, die kapitalistischen Glücksverheißungen sind schal geworden. Aufgerieben zwischen der Angst vor dem fremden Feind, der sich als Schläfer angeblich bereits unter uns befindet, und dem Misstrauen gegen den eigenen Staat wird der paranoide Reflex auf die Wirklichkeit zum emotionalen Grundton unseres Alltags. Zwei neue englische Stücke beschäftigen sich mit diesem Thema: Mark Ravenhills Stück »The Cut« (»Der Schnitt«) beschreibt eine Gesellschaft, in der der Staat mit Hilfe einer ominösen Operation, die irgendwo zwischen Kastration und Lobotomie angesiedelt ist, das Bewusstsein seiner Bürger zu kontrollieren sucht. Mittlerweile zeichnet sich jedoch ein Regimewechsel ab, die Protagonisten des »Schnitts« müssen sich darauf einstellen, sich vor der nächsten Generation zu verantworten.

 

»The City« (»Die Stadt«) von Martin Crimp zeigt anhand einer Übersetzerin undihres arbeitslos gewordenen Ehemanns, wie die Erschütterung der Sicherheiten von außen bis tief in die Konflikte einer Paarbeziehung eindringt. Sind die Geschichten, die man sich über das eigene Leben erzählt, wahr oder erfunden, findet der Krieg, von dem die Nachbarin berichtet, wirklich statt, und wenn ja, warum? Wie sicher ist der eigene Arbeitsplatz, was spielen die Kinder, und was macht die eigene Frau mit dem Autor, den sie übersetzt? Den Figuren zerfällt ihre eigene Existenz, bis zuletzt selbst die theatrale Form des Stückes vom Auflösungsprozess erfasst wird.

 

Thomas Ostermeier wird die beiden Stücke an einem Abend präsentieren und zusammen mit dem Komponisten und Sänger Alex Nowitz, dem Videokünstler Julian Rosefeldt und dem Bühnenbildner Jan Pappelbaum den Bühnenraum in einen begehbaren Parcours verwandeln. Die Inszenierung wird zum Bestandteil einer visuellen und akustischen Installation, die für jeden Zuschauer individuell die Welt der Stücke physisch und emotional erfahrbar macht.

 

Besetzung

 

Thomas Bading

David Ruland

Judith Strößenreuter

Judith Rosmair

Bettina Hoppe

Helena Siegmund-Schultze

Jörg Hartmann

Lea Draeger

Sebastian Schwarz

 

Gesang und Musikperformance

Alex Nowitz

 

Termine

21.03.2008

24.03.2008

25.03.2008

26.03.2008

15.04.2008

25.04.2008

26.04.2008

28.04.2008

29.04.2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑