Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berlin: Koalition der Freien SzeneBerlin: Koalition der Freien SzeneBerlin: Koalition der...

Berlin: Koalition der Freien Szene

Seit der Veröffentlichung des Offenen Briefes an die Stadt Berlin für eine neue Kulturpolitik am 12. März 2012 ist viel passiert. Mehr als 2.000 Unterstützer haben die Petition bereits unterzeichnet, darunter zahlreiche Persönlichkeiten des Berliner Kulturlebens. Auch eine erste Reaktion der Politik ist erfolgt: In der Sitzung des Kulturausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses am 26. März 2012 wurde der Beschluss gefasst die Mittel für Freie Strukturen nochmals um die zusätzliche Summe von 1 Million € jährlich anzuheben. Dieser Schritt geht zwar in die richtige Richtung, ist aber bei weitem nicht ausreichend.

Die Koalition der Freien Szene fordert eine Erhöhung der disponiblen Mittel im Kulturhaushalt von aktuell 5 % auf zukünftig 10 %, das entspricht einer Verdopplung von 20 auf 40 Millionen €. Das ist notwendig, um u.a. Honoraruntergrenzen für Freiberufler im Bereich der Darstellenden Künste und Musik sowie die überfälligen Ausstellungshonorare für Bildende Künstlerinnen und Künstler zu gewährleisten. Diese zentrale Forderung wird von folgenden Verbänden getragen: Landesverband Freier Theater (LAFT), Berufsverband Bildender Künstler (bbk berlin), Netzwerk TanzRaumBerlin/Tanzbüro/ztb und Dach/Musik. Angesichts der geplanten Aufstockung des Kulturetats zur Finanzierung von Tariferhöhungen an Institutionen erscheinen diese Forderungen mehr als gerecht.

 

Eine Möglichkeit, die notwendigen Zusatzmittel zu generieren, sieht die Koalition der Freien Szene in den zu erwartenden Einnahmen der Citytax. Eine anteilige Verwendung der Citytax zum Erhalt und zur Förderung Freier Strukturen aller Künste in Berlin wäre zugleich den Besuchern der Stadt gegenüber ein plausibles Argument für die Erhebung einer solchen Abgabe.

 

Die Koalition der Freien Szene spricht sich vehement gegen Vorschläge zur Schließung von Kultureinrichtungen aus. Der Schlüssel für die dauerhafte Prosperität der gesamten Berliner Kunst- und Kulturszene liegt in der Kooperation zwischen den großen Institutionen und der vielfältigen Freien Szene aller Künste. Die Zukunft liegt in einem solidarischen Miteinander. Dies gilt es zu fördern!

 

Die Arbeit der Koalition der Freien Szene geht weiter. Es gibt regelmäßige Treffen bei wechselnden Gastgebern. Aktuelle Informationen finden sich ab sofort auf der Internetseite www.berlinvisit.org.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑