Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berlin, Deutsches Theater im Zelt: "Mirandolina" von Carlo GoldoniBerlin, Deutsches Theater im Zelt: "Mirandolina" von Carlo GoldoniBerlin, Deutsches...

Berlin, Deutsches Theater im Zelt: "Mirandolina" von Carlo Goldoni

Premiere am 12. September 2008 um 19.30 Uhr

 

Die Liebe ist ein seltsames Spiel. Doch ihre Fallstricke können der ebenso verführerischen wie selbstbewussten Wirtin Mirandolina nicht wirklich gefährlich werden.

Weder die Schmeicheleien des Marchese noch das Geld des Grafen beeindrucken die couragierte Geschäftsfrau. Nur der Widerstand des Cavaliere, eines erklärten Frauenfeindes, fordert den Einsatz ihres gesamten weiblichen Charmes heraus: »Schöne Männer das!«. Und so übernimmt sie die Regie im Spiel der Liebe. Der Theaterreformer Carlo Goldoni schrieb »Mirandolina« 1752. Goethe, der die Aufführung auf seiner italienischen Reise sah, empörte sich über die ›lieblose Kälte‹ und den ›weiblichen Übermut‹ eines Mädchens, das seinen Geschäften nachgeht. All die ›gefährlichen Eigenschaften des geliebten Geschlechts‹ ertrug er nur in der Verfremdung: die Wirtin wurde von einem jungen Mann gespielt. Die Charakter-Komödie um den Kampf der Geschlechter gehört bis heute zu Goldonis meistgespielten Stücken.

 

Ernst Stötzner, Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin, führt bereits seit Ende der achtziger Jahre Regie. Zuletzt inszenierte er die »Nietzsche-Trilogie« von Einar Schleef am Schauspielhaus Bochum.

 

Regie Ernst Stötzner

 

Bühne Petra Korink

 

Darsteller Constanze Becker | Katrin Klein | Lotte Ohm | Gabor Biedermann | Stephan Grossmann | Jörg Gudzuhn | Recardo Koppe | Mathis Reinhardt

 

Termine DT im Zelt

 

12. September 2008

19.30 Uhr

 

13. September 2008

18.00 Uhr

17. September 2008

19.30 Uhr

 

18. September 2008

19.30 Uhr

26. September 2008

19.30 Uhr

 

27. September 2008

19.30 Uhr

28. September 2008

15.00 Uhr

 

28. September 2008

19.30 Uhr

29. September 2008

19.30 Uhr

21. Oktober 2008

19.30 Uhr

 

22. Oktober 2008

19.30 Uhr

24. Oktober 2008

19.30 Uhr

 

25. Oktober 2008

19.30 Uhr

 

26. Oktober 2008

19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑