Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerische Staatsoper München: "Wozzeck" von Alban BergBayerische Staatsoper München: "Wozzeck" von Alban BergBayerische Staatsoper...

Bayerische Staatsoper München: "Wozzeck" von Alban Berg

Premiere am 10.11., 20.00 Uhr, Nationaltheater

Wozzeck - ein guter Mensch, der einfach sein Leben leben will. Doch die Realität der Anderen verursacht ihm grauenhafte Ängste. Er sucht nach Worten, sich zu erklären, bis ihn nicht einmal mehr seine Liebe Marie versteht.

Getrieben von Existenznöten und einer unsäglichen Angst, gejagt von sich an seinem Leid pervers ergötzenden Mitmenschen, hetzt dieser Wozzeck einsam durch die Welt und seinem eigenen Leben hinterher. Bis er die Hatz nicht mehr aushält und seine Liebe und sich selbst auslöscht. Alban Berg sah Georg Büchners Fragment gebliebenes Drama knapp 80 Jahre nach seiner Entstehung - am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Betroffen von der exemplarischen Katastrophe des Mord-„Falles Wozzeck“ schuf er mit seiner Partitur eine Trauermusik für den fallenden Menschen in einer im Zerfall begriffenen Welt.

Mit dem Soldaten Wozzeck zeigt er dem Zuschauer in einer Ästhetik des Albtraumhaften eine getriebene und gefährdete Existenz in ständiger Angst vor dem Scheitern. Wozzeck nimmt seine Außenwelt, die ihn trotz seiner verzweifelten Bemühungen, ihren Erwartungen gerecht zu werden, demütigt und verspottet, als zunehmend monströs wahr. Einzig seine Liebe zu Marie und ihrem gemeinsamen unehelichen Kind sind ihm Zuflucht und Daseinsgrund. Als dieser letzte Halt zerbricht, tötet er Marie in einem Akt verzweifelter Gewalt und löscht dann sein von Armut geprägtes und von Anderen bestimmtes Dasein aus.

Alban Bergs Vertonung von Georg Büchners Dramenfragment zählt zu den komplexesten und zugleich expressivsten Opernpartituren des zwanzigsten Jahrhunderts. Komponiert in den Jahren um den ersten Weltkrieg vereint das Werk die konsequenten Neuerungen der musikalischen Moderne mit der Ausdrucksgeste einer dreihundertjährigen Operntradition.

Ein Werk also für Generalmusikdirektor Kent Nagano, der auch in seiner dritten Münchner Spielzeit das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne auslotet und nun die musikalische Leitung dieser Neuproduktion innehat.

In der Partie des Wozzeck wird Michael Volle zu erleben sein: Der Bariton wurde 2008 in der Kritikerumfrage der „Opernwelt“ zum Sänger des Jahres gewählt und ist frisch gekürter Gewinner des Merkur-Theaterpreises 2008.

Zuletzt verkörperte er im Nationaltheater mit großem Erfolg bei Publikum und Presse die Rolle des Königs Pentheus in Henzes Bassariden, die Titelrolle in Tschaikowskys Eugen Onegin, Kurwenal in Tristan und Isolde sowie Amfortas in Parsifal.

In der Rolle der Marie stellt sich Michaela Schuster dem Münchner Publikum vor. Als Ortrud in „Lohengrin“ stand sie in 2004 schon einmal auf der Bühne des Nationaltheaters und kehrt nun nach zahlreichen Erfolgen an internationalen Opernhäusern wieder nach München zurück.

Musikalische Leitung Kent Nagano

Inszenierung Andreas Kriegenburg

Bühne Harald B. Thor

Kostüme Andrea Schraad

Licht Stefan Bolliger

Choreographie Zenta Haerter

Chöre Andrés Máspero

Dramaturgie Miron Hakenbeck

Wozzeck Michael Volle

Tambourmajor Jürgen Müller

Andres Kevin Conners

Hauptmann Wolfgang Schmidt

Doktor Clive Bayley

1. Handwerksbursche Christoph Stephinger

2. Handwerksbursche Francesco Petrozzi

Der Narr Kenneth Roberson

Marie Michaela Schuster

Margret Heike Grötzinger

Bayerisches Staatsorchester

Weitere Vorstellungen am 13.11., 16.11., 20.11. um 20.00 Uhr und am 23.11. um 19.00 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche