Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerische Staatsballett München: BallettFestwoche 2012Bayerische Staatsballett München: BallettFestwoche 2012Bayerische Staatsballett...

Bayerische Staatsballett München: BallettFestwoche 2012

22. April – 29. April 2012 im Nationaltheater. -----

"Die Möglichkeiten des menschlichen Körpers sind grenzenlos. Warum nicht sie alle ausschöpfen?" Jerome Robbins

So 22. April

Premiere: Goldberg-Variationen / Gods and Dogs

Mo 23. April

Die unmögliche Enzyklopädie

Di 24. und Mi 25. April

Gastspiel Birmingham Royal Ballet

Do 26. April

Goldberg-Variationen / Gods and Dogs

Fr 27. April

Illusionen – wie Schwanensee

Sa 28. April

Steps & Times

Scènes de ballet / Five Brahms Waltzes in the Manner of Isadora Duncan / Frühlingsstimmen / Das Lied von der Erde

So 29. April

Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung /

Bayerisches Staatsballett II

Mein Ravel: Wohin er auch blickt… / Daphnis und Chloé (Im Anschluss: Verleihung des dritten "Irène Lejeune Ballettpreises")

So 29. April, 11.00 Uhr

Abschlussgottesdienst der BallettFestwoche

in der Kirche St. Sylvester, Altschwabing.

***

Zum Auftakt der BallettFestwoche 2012 zeigt das Bayerische Staatsballett Jerome Robbins' Goldberg-Variationen zur gleichnamigen Musik von Johann Sebastian Bach und Jiří Kyliáns Ballett Gods and Dogs im Nationaltheater.

Der Amerikaner Jerome Robbins kreierte über sechzig Ballette. Zu den Juwelen seines Schaffens, und nur von den renommiertesten Compagnien weltweit getanzt, gehören The Cage (1951), Afternoon of a Faun (1953), The Concert (1956) und Dances at a Gathering (1969). Von den Gipfelwerken blieben nur die Goldberg-Variationen von 1971 über vierzig Jahre unter Verschluss und exklusiv dem Ensemble des New York City Ballet vorbehalten. Nun tanzt das Bayerische Staatsballett das Werk zur Eröffnung seiner BallettFestwoche.

In 30 Variationen des Themas der Aria und dem Da Capo al fine dieser Aria strukturiert Bach seine Komposition. Robbins greift in seiner Choreographie darauf zurück, lässt sein Werk mit einem Pas de deux beginnen, immer neue Pas de trois, Gruppenpartien, Soli und Pas de deux folgen, bis sich eine "Herde von Tänzern aus den Seiten auf die Bühne ergießt" (Apollinaire Scherr) und schließlich das Werk in einem einsamen Pas de deux endet. Robbins' unverwechselbare Aneignung und zwanglose Variierung des klassischen Bewegungskanons, von den repräsentativen Gesten des höfischen Tanzes bis zum American Contemporary Dance, angereichert mit jazzigen, Broadway-nahen Elementen, sein Gespür für Struktur und sein Aufgehen in Bachs musikalischem Kosmos - die physische Vollkommenheit des Balletts transzendiert zum metaphysischen Ereignis.

2008 kreierte Jiří Kylián ein geheimnisvolles, fast mystisches Ballett für vier Paare für das Nederlands Dans Theater mit nahezu dem identischen Team aus Komponist, Bühnenbildner und Projektionsdesignern, das auch Zugvögel in München realisierte. Gods and Dogs, eine rätselhafte Doppelfigur, die auf einen Mythos zurückgeht, wonach Gott den Hund schuf, damit Adam nicht mehr so allein in der Welt spazieren gehen muss. Das Tier an seiner Seite, der treue Begleiter, sollte Erinnerung sein an die Liebe Gottes. Auch in der Welt der Pharaonen taucht ein rätselhafter HundGott auf. Dabei ist der Name Dog das Palindrom von God. Der Choreograph mag die Geschichte kennen oder nicht, in seinem Stück Gods and Dogs wird ab und zu ein geisterhafter, wölfischer Hund auf den Bühnenhintergrund projiziert - ein weiterer Schritt in den aktuellen rätselhaften Kosmos des tschechischen Choreographen, der von sich sagt: "Mich interessieren die Grenzen zwischen Normalität und Verrücktheit, zwischen Gesundheit und Krankheit und die Normen, die beides definieren."

Über dreißig TänzerInnen werden in den Goldberg-Variationen auf der Bühne stehen. Angeführt von den Ersten Solisten Lucia Lacarra, Roberta Fernandes, Tigran Mikayelyan und Lukáš Slavický. Am Piano begleitet von Elena Mednik.

Wlademir Faccioni, Emma Barrowman, Matej Urban, Roberta Fernandes, Karen Azatyan, Monika Hejduková, Lukáš Slavický und Zuzana Zahradníková machen sich auf die Suche nach dem mythischen Doppelwesesn Gods and Dogs.

Weitere Vorstellungen

Do 26.04.12, 19.30 Uhr

Mi 30.05.12, 19.30 Uhr

Fr 08.06.12, 19.30 Uhr

Sa 23.06.12, 19.30 Uhr

Mo 02.07.12, 19.30 Uhr

Nationaltheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche