Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BARTLEBY von Herman Melville am Oldenburgischen StaatstheaterBARTLEBY von Herman Melville am Oldenburgischen StaatstheaterBARTLEBY von Herman...

BARTLEBY von Herman Melville am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere So 21. Juni 2015 um 20 Uhr im Spielraum. -----

Er ist ein höchst sonderbarer Mensch, dieser Bartleby, der mit seinem Eintritt in die Kanzlei eines erfolgreichen Advokaten in der Wall Street das Leben und Denken seines Chefs und der Mitarbeiter auf erstaunliche Weise bestimmt.

Angestellt als Kopist kommt Bartleby seiner Arbeit zunächst nach, beginnt dann jedoch damit, Aufträge abzulehnen. Gründe gibt er nicht an – nur, dass er es vorzieht, es lieber nicht zu tun. Von Verwunderung und Mitleid bis zum Zorn wandeln sich die Emotionen des Advokaten bis schließlich zur totalen Verzweiflung, als Bartleby auch nächtens und an den Wochenenden die Räumlichkeiten der Kanzlei lieber nicht mehr verlassen möchte.

 

„Ich möchte lieber nicht“ lautet Bartlebys Formel des Widerstands, die sich in unserer leistungsverdichteten Welt kaum noch jemand zu sagen traut. Von Selbstbestimmung bis Burn-out, von Entschleunigung bis zum hochtourigen Workaholism reicht die Bandbreite unserer Arbeits- und Lebenserfahrungen. Melvilles ‚Bartleby‘ markiert eine radikale, heute geradezu provozierend oppositionelle Position, deren Konsequenz zunächst imponiert. Aber totale Existenzverneinung? Melvilles große Erzählung skizziert die Möglichkeit von Autarkie, den Unterschied zwischen Autonomie und Arroganz, die Grenzen der Bescheidenheit und die Freiheit des Größenwahns.

 

Regie: Johanna Lücke;

Regie- und Dramaturgieassistenz: Franziska Bald;

Bühne und Kostüme: Thilo Zürn

 

Mit: Thomas Birklein, Johannes Lange, Thomas Lichtenstein

 

Die nächsten Vorstellungen: So 28. und Mo 29. Juni sowie Fr 03. und So 05. Juli

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑