Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ballroom Schmitz" - Ein Radioclub für Weltempfänger von Clemens Sienknecht und Barbara Bürk, Berliner Ensemble "Ballroom Schmitz" - Ein Radioclub für Weltempfänger von Clemens Sienknecht... "Ballroom Schmitz" -...

"Ballroom Schmitz" - Ein Radioclub für Weltempfänger von Clemens Sienknecht und Barbara Bürk, Berliner Ensemble

Premiere 19. Mai 2018, 19.30 Uhr

Im Mai feiert der legendäre Ballroom Schmitz sein lang ersehntes Comeback. Vor ca. 100 Jahren war die beliebte Live Radio-Show zugleich Attraktion und Institution am Theater am Schiffbauerdamm. Der Gründer des Radioclubs Bernhard "Bernie" Schmitz – von Haus aus Tanzlehrer, Eiskunstlaufamateur, Rundfunkpionier – stand in engem Kontakt mit den unsichtbaren Kräften des Universums. Berühmt sind seine Experimente zur Überwindung der Schwerkraft und die Entwicklung der Ätherwellengeige.

Dr. Schliemann, Schmitzforscher, ist es zu verdanken, dass der Ballroom Schmitz endlich wieder an das BE zurückkehrt. Eröffnet wird live on air mit einer Jubiläumsveranstaltung, die in Wort, Tanz und Gesang die Geschichte des Ballrooms rekapituliert.

Clemens Sienknecht ist nach Versuchen, mit Bands reich und berühmt zu werden, im Theater gelandet. Seit 1993 kennt man Sienknecht durch seine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Christoph Marthaler und durch seine eigenen, hochmusikalischen Theaterabende an verschiedenen großen deutschsprachigen Bühnen. Barbara Bürks Versuche, als Schauspielerin zu Ruhm zu gelangen, führten sie zu dem Entschluss, Regisseurin zu werden. In hauptamtlicher Tätigkeit inszenierte sie am Schauspielhaus Hamburg und an anderen, noch viel größeren deutschsprachigen Bühnen. Barbara Bürk und Clemens Sienknecht wurden 2016 mit ihrer gemeinsamen, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg herausgebrachten Inszenierung "Effi Briest – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie" zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

    Regie/Musik: Clemens Sienknecht, Barbara Bürk
    Bühne/Kostüme: Anke Groth
    Dramaturgie: Sabrina Zwach

Mi 23.05.
19:30 Uhr
anschließend Publikumsgespräch

Do 31.05.
19:30 Uhr

Mi 04.07.
19:30 Uhr
19.00 Uhr Einführung im Großen Salon

So 08.07.
18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche