Sein Ballettabend für die Schweriner Kompanie vereint zwei neue Choreographien, die er nach einer Collage mit Musik von Mendelssohn Bartholdy
(Kantate: Hör mein Bitten), Schubert u.a. sowie nach Ravels berühmtem Bolero
erarbeitet.
Trias ist eine vielschichtige tänzerische Meditation über mythologische, religiöse
und humane Triaden wie Körper/Seele/Geist, Dreifaltigkeit, altägyptische,
keltische und hinduistische Gottesvorstellungen etc. Bolero sucht eine
tänzerische Entsprechung zu Ravels kraftvoll dynamischer Komposition, die für
Lars Scheibner "das Pulsieren und Atmen des Lebens wie in einem urtümlichen Ritual beschreibt, dem sich kaum ein wahrnehmender Körper entziehen kann. Die Probenleitung für beide Choreographien liegt erneut bei Ballettdirektor Jens- Peter Urbich, der damit nach Die vier Jahreszeiten, Ohne Anfang ohne Ende und Alles Balletti bereits den vierten Kammertanzabend in seiner Direktionszeit präsentieren kann.
Choreographie: Lars Scheibner
Choreographische Assistenz und Probenleitung: Jens-Peter Urbich
Raum: Ullrich Altermann
Kostüme: Giselher Pilz
Es tanzt das Ballettensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin
Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Maurice Ravel, Franz Schubert u.a.