Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BABEL - Internationales Musiktheater zum Liederzyklus „Der Turm zu Babel“ von Mauricio Kagel in 18 Sprachen. Theater Rampe StuttgartBABEL - Internationales Musiktheater zum Liederzyklus „Der Turm zu Babel“ von...BABEL - Internationales...

BABEL - Internationales Musiktheater zum Liederzyklus „Der Turm zu Babel“ von Mauricio Kagel in 18 Sprachen. Theater Rampe Stuttgart

Premiere 16.11.2013, 20:00, Saal. -----

 

BABEL ist ein internationales, soziokulturelles Kunstprojekt, das in 18 verschiedenen Städten in der Welt stattfinden wird und seinen Auftakt am 16.11. in Stuttgart hat. Liederzyklus und die Arbeit zwischen Sängern und Sprachexperten werden einmalig am Theater Rampe präsentiert.

BABEL entsteht mit den Stimmen von jungen Sängern sowie mit „Sprachexperten“ mit Migrationshintergrund, die zusammen mit internationalen Künstlern den Liederzyklus „Der Turm zu Babel“ von Mauricio Kagel zur Aufführung bringen. Der Zyklus ist in 18 verschieden Sprachen komponiert (Türkisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Esperanto, Latein, Niederländisch, Polnisch, Swahili, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Dänisch, Englisch, Ungarisch und Deutsch). Wesentlich für BABEL ist der Dialog zwischen den Sängern und den Migranten.

 

Unter Einbindung des städtischen Raums wird das Thema der Integration der Kulturen verhandelt. Der Prozess wird von dem kanadischen Filmemacher Roberto Santaguida filmisch dokumentiert und zu einem späteren Zeitpunkt in Form einer Videoinstallation präsentiert.

 

Regie: Marcelo Cardoso Gama,

Musikalische Leitung: Erik Leidal

Raum Studio umschichten / Lukasz Lendzinski & Peter Weigand,

Film: Roberto Santaguida

 

Akademie Schloss Solitude und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Studio für Stimmkunst und Neues Musiktheater) Stuttgart in Kooperation mit dem Goethe Institut, dem Forum der Kulturen in Stuttgart und dem Instituto Gama de Arte (Sao Paulo).

 

BABEL entsteht im Rahmen von „Deutschland + Brasilien 2013-2014“ mit Förderung durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑