Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Autorentheatertage im Deutschen Theater BerlinAutorentheatertage im Deutschen Theater BerlinAutorentheatertage im...

Autorentheatertage im Deutschen Theater Berlin

14. bis 24. Juni 2017 im Deutschen Theater. --

Zehn Tage lang werden Gastspiele aus dem eutschsprachigen Raum und in den langen Nächten der Autorinnen die drei Siegertexte als Uraufführungen gezeigt.

Programm

Gastspiele im Deutschen Theater

ATT Vorglühen

Burgtheater Wien

Die Welt im Rücken

nach Thomas Melle

Regie: Jan Bosse

Do 8. Juni

Münchner Kammerspiele

Point Of No Return

von Yael Ronen und Ensemble

Regie: Yael Ronen

Mi 14. und Do 15. Juni

Burgtheater Wien

Ein europäisches Abendmahl

von Jenny Erpenbeck, Nino Haratischwili, Elfriede Jelinek, Terézia Mora, Sofi Oksanen

Regie: Barbara Frey

Sa 17. und So 18. Juni

Schauspiel Leipzig

KRUSO

nach dem Roman von Lutz Seiler

von Armin Petras und Ludwig Haugk

Regie: Armin Petras

Mi 21. Juni

Gastspiele in den Kammerspielen und der Box

Theater Rampe & backsteinhaus produktion, Stuttgart

paradies fluten (verirrte sinfonie)

von Thomas Köck

Regie/Choreographie: Marie Bues, Nicki Liszta

Mi 14. Juni, Kammerspiele

Nationaltheater Weimar

Melken

von Jörn Klare

und

Der Hals der Giraffe

von Judith Schalansky

Regie: Hasko Weber

Mi 14. und Fr 16. Juni, Box

Schauspiel Köln

Nachspielpreis Heidelberger Stückemarkt 2016

Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute

Szenen aus Deutschland von Dirk Laucke

Regie: Pınar Karabulut

Do 15. Juni, Box

Staatstheater Nürnberg

Linke Läufer (Erster sein)

Ein Requiem für Jenö Konrad

von Albert Ostermaier

Regie: Oliver D. Endreß

Fr 16. Juni, Kammerspiele

Burgtheater Wien

die hockenden

von Miroslova Svolikova

Regie: Alia Luque

Sa 17. und So 18. Juni, Box

Konzert Theater Bern

Mondkreisläufer

von Jürg Halter

Regie: Cihan Inan

So 18. und Mo 19. Juni, Kammerspiele

Schauspielhaus Wien

Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt

von Miroslava Svolikova

Regie: Franz-Xaver Mayr

Mi 21. Juni, Kammerspiele

Die Lange Nacht der Autorinnen

Uraufführungen der drei prämierten Stücke

23. und 24. Juni

Koproduktion mit dem Schauspielhaus Zürich

Welches Jahr haben wir gerade?

von Afsane Ehsandar, Regie: Mélanie Huber

Eine Frau und ein Mann. Sie versuchen Normalität herzustellen, während sie sich in einem fremden Land orientieren. Aber sind sie überhaupt schon in Sicherheit oder immer noch auf dem gefährlichen Weg? Ist das überhaupt ihre Geschichte?

Koproduktion mit dem Burgtheater Wien

Kartonage

von Yade Yasemin Önder, Regie: Franz-Xaver Mayr

Nach sechzehn Jahren kehrt die totgeglaubte Rosalie ins Heim ihrer Eltern zurück.

Genauer gesagt: in den Karton, in die Familienhölle. Gegenwart und Vergangenheit verschwimmen, Geheimnisse werden gelüftet. "Zurückkommen heißt sich erinnern".

Die Uraufführungen wurden von der Jury (der Jury-Vorsitzenden Anke Dürr, der Schauspielerin Annette Paulmann und dem Autor und Filmemacher Jan-Ole Gerster) aus 125 eingesandten Theatertexten ausgewählt.

In Kooperation mit der UdK Berlin

YOUR VERY OWN DOUBLE CRISIS CLUB

Ein übersetztes Klagelied mit furchtbarem Akzent

von Sivan Ben Yishai, Regie: András Dömötör

Zwei Krisen treffen aufeinander: ein WIR und ein IHR. Ein WIR mit Fluchtgeschichte und das eingesessene IHR einer demokratischen Gesellschaft: "Wir – tun so, als ob wir irgendeine Ahnung von euch hätten, als ob wir euch irgendwas zu erzählen hätten. / Ihr – tut so, als ob ihr uns zu verstehen versucht. Ja. Das ist das Mindeste, was ihr tun könnt."

Rahmenprogramm

Autor_innensalon

Hinter den halbgeschlossenen Vorhängen des Saals im DT enthüllt Gastgeber Hannes Oppermann die überraschenden musikalischen, literarischen, popkulturellen und politischen Leibspeisen der Autor_innen – jeweils eine Stunde vor den jeweiligen Gastspielen:

Dirk Laucke, Do 15. Juni,19.30 Uhr; Jörn Klare, Fr 16. Juni, 18.30 Uhr; Jürg Halter,

Mo 19. Juni, 19 Uhr und Miroslava Svolikova, Mi 21. Juni, 19 Uhr – Saal, Eintritt frei.

Hermann-Sudermann-Preis

Der Preis wird in diesem Jahr im Rahmen des Autor_innensalons an Miroslava Svolikova verliehen.

Die Hermann Sudermann Stiftung lädt im Anschluss zu einem Glas Sekt ein, bevor um 20.30 Uhr Svolikovas Stück Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt in den Kammerspielen über die Bühne geht.

Mi 21. Juni, 19 Uhr – Saal, Eintritt frei.

Podiumsgespräche

Die Themen der drei großen Gastspiele im DT – Point Of No Return, Ein europäisches Abendmahl und KRUSO – sind auch Themen in drei Podiumsdiskussionen:

Schrecken auf der Bühne mit Maria Muhle, Yael Ronen, Wiebke Puls, Moderation: Tobi Müller, Do 15. Juni, 21.30 Uhr; Wohin Europa? mit Eva Heidbreder, Moderation: Andreas Fanizadeh, So 18. Juni , 20 Uhr; Kleine Utopien mit Lutz Seiler, Rahel Jaeggi, Moderation: Alexander Cammann, Mi 21. Juni, 22.15 Uhr – Saal, Eintritt frei.

Europa Table Talks

Die Zukunft Europas: Dystopie oder Utopie? - Heimat und Identität - Zuwanderung heute und vor 25 Jahren – um diese und andere Fragen geht es den fünf Autorinnen von Ein europäisches Abendmahl (Burgtheater Wien).

Tischgespräche bei Brot, Käse und Wein mit Autor_innen, Theaterschaffenden und Expert_innen, Sa 17. Juni, 21.00 Uhr, Eintritt 10 € (inkl. Bewirtung).

Publikumsgespräche

Mit Albert Ostermaier und Anke Dürr, Fr 16. Juni im Anschluss an Linke Läufer (Erster sein);

Mit Joseph Vogl und Tobi Müller, Mo 19. Juni im Anschluss an Der Mensch erscheint im Holozän – Saal, Eintritt frei.

Musik und mehr

Cielo Faccio Orkestar (Balkan Pop), Mi 14. Juni, 17.30 Uhr, Vorplatz; WUSS. Karaoke, Dance, Party von und mit Mitgliedern des Ensembles der Münchner Kammerspiele, Mi 14. Juni, 22.45 Uhr, Bar; Secret Live Act, Fr 16. Juni, 22.30 Uhr, Bar; Poetry Performance mit Jürg Halter (Text, Stimme) und Fredy Studer (Drums), So 18. Juni, 22 Uhr, Bar

Internationales Dramaturg_innen Treffen

Krise als Chance – Politik und Politisches auf dem Theater – unter diesem Motto treffen sich am 23. und 24. Juni Dramaturg_innen, Theaterschaffende und Verlagsleute aus dem In- und Ausland zu Gespräch und Gedankenaustausch. Im Zentrum stehen die drei Uraufführungen der preisgekrönten Stücke und die Begegnung mit den drei Autorinnen. In Kooperation mit der Dramaturgischen Gesellschaft. Geschlossene Veranstaltung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche